• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebszellen-Infektion? Patient stirbt an Krebs durch seinen Bandwurm

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. November 2015
in News
Teile den Artikel

Erster Fall von Krebszellen, die sich durch einen parasitären Wurm entwickeln
In einem 41-jährigen kolumbianischen Patienten wurde ein parasitärer Bandwurm gefunden. Der Schädling wuchs in den Organen und führte schließlich zum Tod des Betroffenen. Dieser Fund scheint nicht wirklich außergewöhnlich zu sein, denn jeden Tag werden unzählige Bandwürmer in Menschen auf der ganzen Welt festgestellt. Das Immunsystem des Patienten war sehr geschwächt aufgrund einer HIV-Infektion. Normalerweise führt eine Bandwurminfektion nicht zum Tod, aber in diesem Fall löste der Parasit Krebs in dem Patienten aus.

Der Fall verblüffte Mediziner auf der ganzen Welt, weil dies der erste bekannte Bericht war, bei dem festgestellt wurde, dass sich die Krebszellen in einer Person durch einen parasitären Wurm entwickelt hatten. Das Fachjournal „New England Journal of Medicine“ berichtete ausführlich über den durch einen Bandwurm ausgelösten Tod des kolumbianischen Patienten.

Forscher diagnostizieren ungewöhnliche Art von Krebs
Der 41-jährige Mann war im Januar 2013 in Kolumbien mit chronischer Müdigkeit, Fieber und Husten untersucht worden. Der Betroffene hatte schon seit Monaten kontinuierlich immer weiter an Gewicht verloren. Der Patient hatte sich bereits im Jahr 2006 mit HIV infiziert. Somit vermuteten Mediziner zunächst einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung des Immunsystems und den auftretenden Symptomen der letzten Monate. Die kolumbianischen Ärzte waren nicht in der Lage festzustellen, was die genaue Ursache für die Verschlechterung des gesundheitlichen Zustandes war. Nun gelang es der US-Gesundheitsbehörde „Centres for Disease Control and Prevention“ (CDC) und dem „Natural History Museum“ in Großbritannien, die ungewöhnliche Art von Krebs zu diagnostizieren.

Mediziner entdecken Wurm-DNA in Tumoren
Zunächst schienen die in der Lunge und der Leber gefundenen Tumore normal zu sein, einige hatten einen Durchmesser von mehr als vier Zentimetern. Dann entdeckten die Mediziner aber bei einer weiteren Untersuchung infizierte Zellen, die nur ein Zehntel der Größe von normalen menschlichen Zellen aufwiesen. Die Ärzte führten weitere molekulare Tests durch, bei diesen wurde festgestellt, dass in den Tumoren ein hoher Anteil DNA von Bandwürmern enthalten war. Es war den Medizinern nicht möglich, das Leben des Patienten zu retten. Drei Tage nachdem die Wurm-DNA entdeckt wurde, verstarb der 41-jährige Mann.

Der Zwergbandwurm, der hierfür verantwortlich ist, wird auch als „Hymenlopis nana“ bezeichnet. Dr. Peter Oslon vom „Natural History Museum“ in Großbritannien erklärte hierzu in einem Statement, dass solch ein Parasit normalerweise sein ganzes Leben in einem „Wirtskörper“ verbringe und die neuen Erkenntnisse zur Krebsentwicklung absolut einzigartig seien. Nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC ist dieser krebserregende Wurm sehr selten. Eine Infektion lässt sich vermeiden, indem die Hände regelmäßig gewaschen werden und Gemüse nicht ungekocht zu sich genommen wird. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebstherapie: Krebs bei kleinem Mädchen erstmals mit Zelltherapie geheilt

Palmöl: So gesundheitsgefährdend ist Nutella für den Körper

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR