• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Massenproteste gegen Atomkraft erwartet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. März 2011
in News
Teile den Artikel

Umweltgruppen, Naturverbände und Anti-Atom-Gruppen planen Massenproteste gegen die Nutzung von Atomkraft

14.03.2011

Umweltorganisationen, Anti-Atom-Initiativen und weitere Verbände rufen zu zahlreichen Protesten gegen den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland auf. In den nächsten Tagen und Wochen soll es "einen Wechsel von regionalen und überregionalen Demonstrationen und Aktionen geben", wie die globalisierungskritische Gruppe Attac meldet.

Bereits am heutigen Montag seien an 400 Städten und Gemeinden Proteste angekündigt. Zuden Protestaktionen werden tausende von Teilnehmern erwartet. Am Samstag, den 26. März, soll es in drei bis fünf Großstädten in allen Teilen der Republik, darunter Berlin, Hamburg und Köln, Großdemonstrationen geben. Für Samstag, 9. April, ist ein weiterer dezentraler Aktionstag geplant. Und schließlich wird es am Ostermontag, 25. April, anlässlich des 25. Jahrestags der Tschernobyl-Katastrophe an 13 Atomkraftwerken und Atommüll-Standorten Großdemonstrationen geben. Dazwischen wird es aller Wahrscheinlichkeit nach noch zahlreiche weitere lokale und regionale Proteste geben.

Angesichts der Atomkatastrophe in Japan haben das globalisierungskritische Netzwerk Attac und die Umweltorganisation Urgewald scharf die Rolle von Banken bei der Finanzierung von unsicheren Atomkraftwerken kritisiert. "Wo große Gewinne winken, spielen Informationen über massive Sicherheitsprobleme und Störfälle keine Rolle", sagte Jutta Sundermann vom Attac-Koordinierungskreis. "Auf der Jagd nach der größtmöglichen Rendite setzen Banken Millionen Menschenleben aufs Spiel." So gaben nach Angaben von Attac die Deutsche Bank und die WestLB für Tepco, den Betreiber des japanischen Katastrophen-Reaktors, Anleihen in Höhe von zweimal rund 30 Millionen Euro aus; die ING DiBa kaufte Tepco-Anleihen für rund 15 Millionen Euro. "Die Banken haben sich weder für die bekannte Vertuschung von Mängeln und Störfällen durch Tepco interessiert, noch für die schon vor Jahren offenkundigen Folgen kleinerer Erdbeben in den japanischen AKW", sagte Heffa Schücking von Urgewald.

Für die Protest-Aktionen hat sich ein Bündnis aus "ausgestrahlt – Gemeinsam gegen Atomenergie", BUND, Campact, "ContrAtom", "Natur Freunde Deutschland", "Robin Wood", "AG Schacht Konrad" und Attac Deutschland gebildet. Gemeinsam wolle man die Protestaktionen planen und durchführen. Ein Sprecher des Bündnisses sagte: "Es reicht nicht aus, die Laufzeitverlängerungen bis nach den Landtagswahlen auszusetzen. Wir fordern die endgültige Stilllegung der Atomkraftwerke. Die Schwachstellen sind den Behörden doch längst bekannt. Da muss nichts geprüft werden, sondern abgeschaltet. Wir rufen die Bevölkerung dazu auf, jetzt auf die Straße zu gehen und dafür zu sorgen, dass die Bundesregierung nicht mehr lavieren kann, sondern sich endlich vom Abenteuer Atomkraft verabschiedet."

Aufgrund der anstehenden Landtagswahlen wird nach unbestätigten Angaben im Bundeskanzleramt derzeit darüber beraten, die geplante Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke "auszusetzen". Bereits am Wochenende hatte Bundeskanzlerin Merkel angekündigt, alle Atomanlagen in Deutschland erneut auf Sicherheitsmängel überprüfen zu lassen. Nach "derzeitigem Kenntnisstand" seien aber alle Anlagen sicher, so die Kanzlerin in einem ARD Interview. Während SPD und Grüne dafür plädieren, die Laufzeitverlängerung rückgängig zu machen, erklärte der Bundesvorstand der Linken, die Bundesregierung solle die sofortige Abschaltung aller Atomkraftwerke veranlassen. (sb)

Lesen Sie auch:
Ärzte fordern Abschaltung aller Atomkraftwerke
Radioaktive Strahlungen: Folgen für die Gesundheit
Bundesweite Aktionen für den Atomausstieg geplant

Bild: Michael Grabscheit / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kein Knoblauch für Hunde, Pferde und Katzen

Burnout Syndrom: Die totale Erschöpfung

Jetzt News lesen

Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR