• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Massig Zucker in Babybrei und Babykeksen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. September 2014
in News
Leseminuten 3 min

Foodwatch: Spezielle Babynahrung oft ungenügend

27.09.2014

Die Verbraucherschützer von Foodwatch schlagen Alarm: In den speziellen Kindernahrungsmitteln wie „Babykekse“ oder „Babybrei“ ist viel zu viel Zucker enthalten. Vor allem die Trinkmahlzeiten, ein Zuckergemisch auch Milch und Getreide, sei „mehr als bedenklich“. Seit einiger Zeit wissen Mediziner, dass auch kleine Kinder schon Adipositas und Karies entwickeln können. Daher lautet die Forderung der Verbraucherschutzorganisation: „Die Gesetze sollen strenger werden. Ärzte und Zahnmediziner sollen bei der Erarbeitung mitwirken.

Schon in der Werbung wird den Eltern suggeriert, dass Babykekse, Babybrei und spezielle Trinkmahlzeiten nur mit sehr gesunden Zutaten versehen sind. Ein Konzernchef stehe sogar „mit seinem guten Namen“ hierfür, sagte ein Sprecher der Organisation während der Pressekonferenz in Berlin, an dem auch Kinderärzte und Zahnmediziner teilnahmen. Allerdings enthalten die Produkte zu viel Zucker und seien daher „alles andere als gesund“. Sogar sogenannte Babytee-Sorten seien schon mit Zucker gesüßt. „Das Risiko für Adipositas, Karies und Diabetes steigt“.

Viele Nahrungsmittel würden nicht dem wissenschaftlichem Stand der Kinderernährung halten. „Viele als Babyprodukte angebotene Lebensmittel stehen im Widerspruch zu den ernährungswissenschaftlichen oder ärztlichen Empfehlungen für Säuglinge“, so Foodwatch. Sehr deutlich zeigt sich dies bei den Trinkmahlzeiten. Laut Foodwatch setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) bereits seit 2007 für einen sofortigen Verkaufsstopp dieser Produkte ein. Mittlerweile hat Danone auf die Kritik reagiert und seine Milupa-Trinkmahlzeiten aus dem Sortiment genommen. Hipp und Nestlé bieten solche Produkte aber weiterhin an.

Auch Baby- oder Säuglingskekse gehören der Verbraucherschutzorganisation zufolge keineswegs auf den Speiseplan der Jüngsten. Sie enthielten zum Teil Zuckergehalte zwischen 14,6 und 25 Prozent. Dennoch würden die Hersteller das Produkt als ideale Zwischenmahlzeit für Babys bewerben. Ähnliches gelte für zuckerhaltige Babybreie, die ebenfalls als geeignetes Nahrungsmittel für Babys angepriesen würden, tatsächlich aber ungesund seien.

Viele Kinder- und Zahnärzte unterstützen die Forderung von Foodwatch nach härteren Gesetzen für die Inhaltsstoffe von Babylebensmitteln. „Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten ist prägend und beeinflusst das spätere Ernährungsverhalten eines Menschen. Deshalb ist es wichtig, eine zu starke Süßgewöhnung im Säuglingsalter zu vermeiden. Dem sollte Säuglingsnahrung Rechnung tragen“, erklärte Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.

Foodwatch fordert härtere Gesetze für die Inhaltsstoffe von Babynahrung
„Frühkindliche Karies in den ersten Lebensjahren ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Schuld daran ist nicht zuletzt die häufige Gabe von süßen Getränken oder süßen Zwischenmahlzeiten, denn diese verursachen Karies schon an den ersten Zähnchen“, berichtet Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Das hat langfristige Folgen: Kinder mit frühkindlicher Karies entwickeln auch im Erwachsenengebiss deutlich häufiger Karies.“

Für Foodwatch fordert deshalb den Gesetzgeber zur Sicherstellung strengerer Vorgaben auf, „dass nur noch solche Produkte als Babynahrung auf den Markt kommen, die im Einklang mit den kinder- und zahnärztlichen Empfehlungen sind“. (sb, ag)

Bild: Helene Souza / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zahl der Ebola-Toten auf über 3.000 gestiegen

Grippewelle: Schutzimpfungen starten?

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR