• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Medikamente gegen Grippe können am Steuer wie Alkohol wirken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Oktober 2015
in News
Medikamente haben einen Einfluss auf das Autofahren. Bild: Pictures4you - fotolia
Teile den Artikel

Verschlechterte Fahrtauglichkeit: Grippemittel können am Steuer wie Alkohol wirken
In der kalten Jahreszeit erkranken viele Menschen an Erkältung oder Grippe. Diejenigen, die dann zu Medikamenten greifen, sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie sich ans Steuer setzen. Denn solche Arzneimittel können die Fahrtauglichkeit stark einschränken, warnen Experten.

Fahrtauglichkeit kann sich stark verschlechtern
Autofahrer sollten in der kalten Jahreszeit nicht nur wegen möglicher Glätte besonders vorsichtig sein. Wenn sie Arzneimittel gegen Erkältungen und Grippe einnehmen, kann ihre Fahrtauglichkeit stark verschlechtert werden. Darauf hat der TÜV Süd in einer Pressemitteilung hingewiesen. „Alle Autofahrer, die in der Grippezeit Medikamente zu sich nehmen, sollten den Beipackzettel genau lesen und sich zusätzlich bei ihrem Hausarzt oder Apotheker erkundigen, ob die Fahrtauglichkeit durch die Einnahme gefährdet ist“, erklärte Jürgen Brenner-Hartmann, Fachlicher Leiter Verkehrspsychologie und Verkehrsmedizin bei TÜV Süd.

Medikamente haben einen Einfluss auf das Autofahren. Bild: Pictures4you - fotolia
Medikamente haben einen Einfluss auf das Autofahren. Bild: Pictures4you – fotolia

Symptome wie bei Alkohol
Viele dieser Arzneien können beispielsweise Schwindel, innere Unruhe sowie Müdigkeit verursachen. Zudem wird dadurch die Reaktionszeit oft erheblich verlangsamt. Das seien dieselben Symptome, wie sie auch bei Alkohol im Straßenverkehr auftauchen. Und auch die betäubende Wirkung von flüssigen Arzneimitteln, die Alkohol oder Codein enthalten, wird häufig unterschätzt. Daher gilt: Kein Hustensaft beim Autofahren. Wie problematisch der Zusammenhang zwischen Straßenverkehr und Arzneimitteln ist, zeigt die Unfallstatistik. Der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zufolge lässt sich jeder vierte Unfall in Deutschland auf die Einnahme von Tabletten zurückführen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kümmel ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. (Bild: Schlierner/fotolia.com)

Echter Kümmel: Arzneipflanze des Jahres 2016

Bild: Jiri Hera - fotolia

Haaranalyse kein eindeutiger Beweis für Cannabis-Konsum

Jetzt News lesen

Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR