• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Aerzte erkennen krankhaftes Übergewicht in vielen Fällen zu spät

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Juli 2015
in News
Zu selten werden Patienten auf ihr massives Übergewicht von Ärzten angesprochen. Bild: Jessmine - fotolia
Teile den Artikel

Dick sein betrifft immer mehr Menschen und führt zu einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme und Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Gicht oder Atembeschwerden. Doch viele Mediziner erkennen Übergewicht offenbar erst zu spät, was zu schwerwiegenden Konsequenzen für Krankenkassen und Patienten führt. Dies berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf einen Artikel im Magazin „Handelsblatt“. Demnach hatten Untersuchungen der Barmer GEK gezeigt, dass nur bei elf Prozent der Versicherten die Diagnose „Übergewicht“ gestellt wurde – obwohl fast jeder zweite Deutsche betroffen ist.

Ein „Body Mass Index“ von über 25 bedeutet Übergewicht
Immer mehr Menschen leiden rund um den Globus an Übergewicht und Fettleibigkeit. Deutschland gehört dabei zu den „Top 10“ der Länder mit den meisten Betroffenen, denn laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) gelten hierzulande 23% der Männer und 24% der Frauen als adipös. Als Berechnungsgrundlage gilt der so genannte „Body Mass Index“ (BMI), welcher sich aus dem Körpergewicht (kg) dividiert durch das Quadrat der Körpergröße ergibt. Liegt der BMI bei über 25 liegt Übergewicht vor, ab einem Wert von 30 sprechen Mediziner von Adipositas.

Zu selten werden Patienten auf ihr massives Übergewicht von Ärzten angesprochen. Bild: Jessmine - fotolia
Zu selten werden Patienten auf ihr massives Übergewicht von Ärzten angesprochen. Bild: Jessmine – fotolia

Trotz der steigenden Zahlen wird ein krankhaftes Übergewicht offenbar von deutschen Ärzten in vielen Fällen erst zu spät diagnostiziert. Dies haben laut dem „Handelsblatt“ Untersuchungen der Barmer GEK an ihren 3,5 Millionen Versicherten ergeben. Dies hätte schwerwiegende Konsequenzen für Krankenkassen und Patienten, denn Folge- und Begleiterkrankungen wie Rücken- und Gelenkverschleiß, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten würden eine umso intensivere Therapie erfordern. Die eingesparten Kosten bei der Behandlung der „Krankheitsursache Übergewicht“ würden die Krankenkassen „doppelt und dreifach“ zahlen, wenn später die meist chronischen Folgeerkrankungen therapiert werden müssen, so das Magazin weiter.

Operative Eingriffe finden möglicherweise ebenfalls zu spät statt
Neben dem hätten die Untersuchungen der Barmer auch Hinweise darauf ergeben, dass operative Eingriffe wie z.B. eine Magenverkleinerung möglicherweise zu spät durchgeführt werden – obwohl auch dadurch bestimmte Folgeerkrankungen geheilt werden könnten. Wie das Handelsblatt weiter ausführt, sei jedoch laut der medizinische Leiterin der Barmer GEK, Ursula Marschall, vor einer Ausweitung der Operationen eine Prüfung nötig, ob ähnliche Ergebnisse nicht auch durch eine konservative Therapie erreicht werden könnten. (nr)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Glyphosat wird als Pflanzenschutzmiitel massenweise eingesetzt. Laut WHO ist es wahrscheinlich krebserregend. (Bild: countrypixel/fotolia.com)

WHO-Studie: Pflanzenschutzmittel Glyphosat sehr wahrscheinlich krebserregend

Gute Noten für Laufschuhe. Bild: underdogstudios - fotolia

Stiftung Warentest: Das sind die guten Laufschuhe

Jetzt News lesen

Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR