• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stress führt auch ohne Keime zu Entzündungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
15. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Stress gefährdet die Gesundheit unseres Herzens
Stress ist nicht gut für das menschliche Herz. Diese Aussage dürfte wohl weitreichend bekannt sein. Forscher untersuchten jetzt, warum Stress die Gesundheit unseres Herzens beeinflusst. Sie fanden dabei heraus, dass Angst und Stress mit einer bestimmten Region des Gehirns verbunden sind. Diese ist auch an der Entstehung von Schlaganfällen und Herzerkrankungen beteiligt.

Die Wissenschaftler vom Massachusetts General Hospital stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass die Aktivität in der sogenannten Amygdala das Risiko für nachfolgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. Ängste und Stress beeinflussen diesen Teil des Gehirns. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „The Lancet“.

Studie: Die Amygdala wird durch Stress
Die Ergebnisse der aktuellen Studie führen gleich zu mehreren neuen Erkenntnissen, sagen die Experten. Eines davon ist, dass die Amygdala durch Stress beeinflusst wird. So kann eventuell das Risiko einer nachfolgenden Herz-Kreislauf-Erkrankung verstärkt werden, erklärt Autor Dr. Ahmed Tawakol vom Massachusetts General Hospital. Die Amygdala ist eine kritische Komponente des sogenannten Stress-Netzwerks im Gehirn. Diese Region wird metabolisch aktiv in Zeiten des Stresses, erläutert der Autor weiter. Die aktuelle Untersuchung könnte neue Wege aufzeigen, mit denen es möglich ist, Stress-bedingte kardiovaskuläre Krankheiten zu reduzieren, so die Hoffnung der Forscher.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die führende Todesursache weltweit
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind sogenannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache bei Männern und Frauen auf der ganzen Welt. Alleine in den Vereinigten Staaten leidet mehr als ein Drittel der Erwachsenen unter mindestens einer Art von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch hierzulande sind Herzerkrankungen die führende Todesursache.

Stress führt zu erhöhter Aktivität von Zellen im Knochenmark und Milz bei Tieren
Die aktuelle Studie umfasste 293 erwachsene Probanden. Diese unterzogen sich im Zeitraum zwischen dem Jahr 2005 und 2008 verschiedenen sogenannten PET- und CT-Scans im Massachusetts General Hospital in Boston. Diese Scans ermittelten die Hirnaktivität, Knochenmark-Aktivität, Milz-Aktivität und Entzündungen in den Herz-Arterien, erklären die Wissenschaftler. Einige Studien an Tieren ließen bereits darauf schließen, dass Stress zu einer erhöhten Aktivität von Zellen im Knochenmark und der Milz führen kann.

Probanden wurden für zwei bis fünf Jahre medizinisch überwacht
Die Forscher überwachten die Gesundheit der Patienten für einen Zeitraum von zwei bis maximal fünf Jahren. Während dieser Zeit erlitten 22 der Probanden ein sogenanntes Herz-Kreislauf-Krankheitsereignis. Zu diesen gehören beispielsweise Schlaganfälle, Herzinfarkte oder eine Herzinsuffizienz, erklären die Experten.

Höhere Amygdala-Aktivität verstärkt Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse
Nach einer Analyse der Scans und der Herzgesundheit aller Patienten fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine höhere Aktivität in der Amygdala mit einem stärkeren Risiko eines Herz-Kreislauf-Ereignisses verbunden war. Einsame Menschen haben ebenfalls eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Herzerkrankungen, sagen die Autoren in der Studie.

Höhere Amygdala-Aktivität mit Entzündungen in den Arterien assoziiert
Die Verbindung zwischen der Amygdala und kardiovaskulären Erkrankungen blieb auch nach der Berücksichtigung der Gefährdung durch andere kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes oder Hypertonie signifikant, erklären die Mediziner. Die Forscher fanden auch heraus, dass die Aktivität der Amygdala mit einer erhöhten Knochenmark-Aktivität und Entzündungen in den Arterien assoziiert war.

Mehr Forschung ist nötig
Stress kann die Amygdala aktivieren, was zu einer zusätzlichen Immunzellenproduktion durch das Knochenmark führt. Dieser Vorgang beeinflusst wiederum die Arterien und kann Entzündungen hervorrufen, welche beispielsweise zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen können, erklären die Mediziner. Nun sei mehr Forschung erforderlich, um die Ergebnisse bei einer größeren Stichprobe von Patienten zu replizieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kaufland-Markt startet Rückrufaktion für Sauerkirschen im Glas

Nuss-Nougat-Creme: Bestandteile von Nutella können krebserregend wirken

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR