• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Alterungsprozesse angehalten: Forschung konnte Haarausfall und Faltenbildung stoppen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. Juli 2018
in News
Die Entstehung von Falten ist ein ganz natürlicher Prozess, denn mit mit zunehmendem Alter wird die Haut immer dünner und trockener. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Teile den Artikel

Sind natürliche Vorgänge des Alterns rückgängig zu machen?

Jeder ältere Mensch kennt sicher diese Probleme: Im Alter wird die Haut faltiger und bei Männern fallen auch immer mehr Haare aus. Normalerweise sind diese Vorgänge typische Kennzeichen des Alterns, aber Forschern ist es jetzt gelungen, diese Anzeichen umzukehren.

Die Wissenschaftler der University of Alabama at Birmingham stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass die typischen Anzeichen des Alterns umgekehrt werden können. Somit könnten altersbedingter Haarausfall und faltige Haut bald kein Probleme mehr für alternde Menschen sein. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell Death & Disease“.

Im Alter bekommen wir Falten und das Haar wird dünner. Mediziner sind jetzt aber scheinbar in der Lage diese typischen Anzeichen des Alterns umzukehren. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Forscher kehren Anzeichen des Alterns in Mäusen um

In einem Modell an Mäusen ist es den Forschern erstmals gelungen, die Anzeichen des Alterns umzukehren. Wenn den Mäusen eine Mutation, die zu mitochondrialer Dysfunktion führt, induziert wurde, entwickelten die Tiere innerhalb von nur wenigen Wochen runzlige Haut und ausgedehnten, sichtbaren Haarausfall. Wenn die Funktion der Mitochondrien aber wiederhergestellt wurde, indem die Mediziner das für die mitochondriale Dysfunktion verantwortliche Gen ausschalteten, kehrte die glatte Haut der Tiere zurück und auch das Fell wuchs wieder nach. Die Maus war danach nicht mehr von einer gesunden Maus gleichen Alters zu unterscheiden, erläutern die Wissenschaftler.

Während des Alterns tritt ein Rückgang der mitochondrialen Funktion auf

Wichtig ist, dass die Mutation in einem Gen stattfindet, das die mitochondriale Funktion beeinflusst. Zahlreiche Mitochondrien in Zellen produzieren 90 Prozent der chemischen Energie, die Zellen zum Überleben benötigen, sagen die Experten. Beim Menschen tritt während des Alterns ein Rückgang der mitochondrialen Funktion auf. Eine mitochondriale Dysfunktion kann altersbedingte Krankheiten auslösen. Eine Verarmung der DNA in Mitochondrien wird auch mit menschlichen mitochondrialen Erkrankungen, kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes, altersbedingten neurologischen Störungen und Krebs in Verbindung gebracht, erläutern die Experten-

Umkehrung der Mutation führte zu glatter Haut und Haarwuchs

Die Mutation in dem Mausmodell wurde induziert, indem das Antibiotikum Doxycyclin der Nahrung oder dem Trinkwasser zugesetzt wurde. Dies bewirkt eine sogenannte Depletion der mitochondrialen DNA, da das Enzym zur Replikation der DNA inaktiv wird. Nach einigen Wochen entstanden bei den Mäusen graue Haare, eine reduzierte Haardichte, Haarausfall, verlangsamte Bewegungen und Lethargie. Diese Veränderungen erinnerten an das natürliche Altern. Die faltige Haut wurde vier bis acht Wochen nach der Induktion der Mutation festgestellt und die weiblichen Tiere entwickelten stärkere Hautfalten als die männlichen Ratten. Durch die Umkehrung der Mutation konnten der Haarausfall und die faltige Haut rückgängig gemacht werden.

Welche Auswirkungen hatte die Mutation auf die Tiere?

Die Haut von Mäusen mit induzierter Mutation zeigte eine erhöhte Anzahl von Hautzellen, eine abnorme Verdickung der äußeren Hautschicht, dysfunktionale Haarfollikel und eine erhöhte Entzündung, die zur Hautpathologie beizutragen schien, erklären die Mediziner. Diese Auswirkungen ähneln der sogenannten extrinsischen Alterung der Haut beim Menschen. Die Mäuse mit depletierter mitochondrialer DNA zeigten zusätzlich auch eine veränderte Expression von vier altersassoziierten Markern in Zellen.

Es gab Störungen im Gleichgewicht der Haut

Die Haut zeigte zusätzlich auch Störungen im Gleichgewicht zwischen Matrix-Metalloproteinase-Enzymen und ihrem gewebespezifischen Inhibitor – ein Gleichgewicht dieser beiden ist notwendig, um die Kollagenfasern in der Haut zu erhalten, welche eine Faltenbildung verhindern, erklären die Forscher. Die Mitochondrien von Mäusen mit induzierter Mutation hatten einen verringerten Gehalt an mitochondrialer DNA, veränderte mitochondriale Genexpression und Instabilität der großen Komplexe in Mitochondrien, die an der oxidativen Phosphorylierung beteiligt sind.

Mitochondrien: Reversible Regulatoren von Hautalterung und Haarverlust

Die Umkehrung der Mutation stellte die mitochondriale Funktion sowie die Haut- und Haarpathologie wieder her. Dies zeigte, dass Mitochondrien reversible Regulatoren der Hautalterung und des Haarverlusts sind, erläutert der Studienautor Dr. Keshav Singh von der University of Alabama at Birmingham in einer Pressemitteilung.

Weitere Forschung ist nötig

Weitere Experimente sind jetzt erforderlich, um zu bestimmen, ob phänotypische Veränderungen in anderen Organen ebenfalls durch die Wiederherstellung von mitrochondrialer DNA rückgängig gemacht werden können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wegen solcher Fehler verlieren Sonnencremes oft ihre Schutzwirkung

Bei anhaltendem Augenflimmern sollte dringend eine fachärztliche Untersuchung erfolgen. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)

Neuer Sehtest beim Optiker könnte frühe Anzeichen von Demenz erkennen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR