• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Medizinische Behandlungsfehler: Ein Viertel der Behandelten betroffen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. September 2021
in News
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse
Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland glaubt, selbst schon einmal einen medizinischen Behandlungsfehler erlitten zu haben. (Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Behandlungsfehler: Jeder Vierte fühlt sich betroffen

Falsche oder unzureichende Behandlungen in Arztpraxen oder Krankenhäusern sind keine Seltenheit. Laut Fachleuten waren in den vergangenen Jahren immer mehr Patientinnen und Patienten von Behandlungsfehlern betroffen. Zudem gibt es viele Menschen, die annehmen, dass bei ihrer Behandlung nicht alles richtig gemacht wurde.

Bei Verdacht auf einen Behandlungsfehlers leiden Patientinnen und Patienten oftmals unter massiven gesundheitlichen Einschränkungen und sind verunsichert, weil eine Behandlung nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt hat, heißt es auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit. Laut einem aktuellen Bericht vermuten etwa ein Viertel der Menschen hierzulande, bereits Behandlungsfehler erlitten zu haben.

Über ein Viertel vermutet falsche Behandlung

Einer aktuellen Mitteilung der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge hält es mehr als jede und jeder Vierte (27 Prozent) für wahrscheinlich, dass Patientinnen und Patienten in Deutschland durch eine medizinische Behandlung im Krankenhaus zu Schaden kommen können.

Fast jede und jeder Dritte (32 Prozent) geht zudem davon aus, dass Schäden auch in der Arztpraxis vor Ort passieren können. Jede und jeder Vierte (27 Prozent) nimmt an, selbst schon einmal einen Behandlungsfehler erlitten zu haben.

Dies zeigt der von der TK veröffentlichte „TK-Monitor Patientensicherheit 2021“. Für diesen hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der TK vom 7. bis 21. Juni 2021 bundesweit 1.000 Erwachsene befragt.

Mehrheit bleibt mit Zweifeln allein

„Risiken und Behandlungsfehler haben offensichtlich eine viel größere Relevanz für Patientinnen und Patienten als offizielle Statistiken nahelegen“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der TK, Thomas Ballast.

Dem TK-Monitor zufolge meldet noch nicht einmal die Hälfte (40 Prozent) derjenigen, die einen Fehler vermuten, ihren Verdacht auch weiter. Die Mehrheit (57 Prozent) bleibt mit ihren Zweifeln jedoch allein und schweigt.

Betroffene, die einen vermuteten Fehler weitermelden, sprechen die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt oder das Krankenhaus (70 Prozent), andere Ärztinnen oder Ärzte (60 Prozent) oder die Krankenkasse (21 Prozent) an. Auffällig ist, dass sich lediglich ein Prozent der Betroffenen an Patientenberatungsstellen wendet.

Unterstützung in Anspruch nehmen

„Medizinische Versorgung ist immer komplex. Nicht alles, was aus Patientensicht nicht optimal läuft, hat tatsächlich Einfluss auf das Behandlungsergebnis und ist tatsächlich ein Fehler“, sagt Ballast.

Um das Vertrauen in das Versorgungssystem zu stärken, Behandlungsfehler zu vermeiden sowie um Vorwürfe im Zusammenhang mit Behandlungsfehlern zu klären, sollten sich betroffene Versicherte nicht scheuen, die Unterstützung ihrer Krankenkasse in Anspruch zu nehmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesministerium für Gesundheit: Behandlungsfehler, (Abruf: 19.09.2021), Bundesministerium für Gesundheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darstellung des Darmmikrobioms

Darm-Gelenk-Achse: Wie Darmbakterien Gesundheit der Gelenke beeinflussen

Mann hält seine blutdrucksenkenden Medikamente in der Hand und betrachtet sie.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Kombinationstherapie reduziert Herzinfarkt-Risiko um 50 Prozent

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR