• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Mehr Rückrufe als je zuvor: Bundesamt nennt Gründe

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. Januar 2023
in News
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf
Im Jahr 2022 wurden mehr Produktrückrufe durchgeführt, als jemals zuvor. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nennt die Gründe für den Anstieg. (Bild: MichaelJBerlin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum immer mehr Produkte zurückgerufen werden

Im Jahr 2022 warnte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vor 311 Produkten, für die eine Rückrufaktion gestartet wurde. Hauptursache waren Kontaminationen mit Salmonellen und anderen Mikroorganismen, die besonders für empfindliche Personengruppen eine Gefahr darstellen. Nun äußert sich das Bundesamt zu den Gründen für den Rückruf-Anstieg.

Sind unsere Lebensmittel unsicherer geworden? Die steigende Anzahl von Rückrufen lassen dies vermuten. Doch nach Angaben des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist genau das Gegenteil der Fall – die steigenden Rückrufe zeigen, dass die etablierten Warnsysteme funktionieren und Hersteller ihre Verantwortung wahrnehmen.

Rückrufaktionen: „So viel wie nie zuvor“

Seit zehn Jahren meldet das BVL über das Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ nun Produktrückrufe, hauptsächlich im Lebensmittelbereich. In den vergangenen drei Jahren verzeichnete das Portal einen ständigen Anstieg der Rückrufe. 273 Artikel wurden im Jahr 2020 zurückgerufen. Ein Jahr später waren es 282 Produkte. Im Jahr 2022 schließlich 311 Handelsgüter.

„So viel wie nie zuvor“, bestätigt Dr. Georg Schreiber, Abteilungsleiter am BVL. Über ein Drittel der Rückruf seien auf mikrobiologische Kontaminationen zurückzuführen, beispielsweise durch Salmonellen, Campylobacter, E. coli, Schimmelpilze oder auch Viren.

Wie gelangen Mikroorganismen in Lebensmittel?

Bei tierischen Produkten sind diese Mikroorganismen oft bereits im lebenden Nutztier vorhanden. Bei pflanzlichen Lebensmitteln gelangen sie häufig bei der Ernte, Herstellung, Weiterverarbeitung oder bei der Lagerung in die Artikel.

Gründe für den Anstieg

Nach Angaben des BVL sind die steigenden Rückrufe jedoch kein Zeichen dafür, dass die Lebensmittel unsicherer geworden sind. „Die neuerliche Zunahme der Meldungen im Portal Lebensmittelwarnung.de zeigt, dass Unternehmen und Handel ihrer gesetzlichen Meldepflicht nachkommen und somit zum hohen Niveau der Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland beitragen“, argumentiert Schreiber.

Er nennt drei Hauptgründe für den Anstieg:

  1. Hersteller stehen Rückrufen gegenüber nicht mehr ablehnend gegenüber. Während früher eher ein Image-Schaden befürchtet wurde, werden Produktrückrufe heute eher als Teil eines verantwortungsvollen Managements wahrgenommen, was Vertrauenswürdigkeit demonstriert.
  2. Durch technische Fortschritte haben sich bessere Analyse- und Testmethoden etabliert, wodurch Kontaminationen verlässlicher aufgedeckt werden.
  3. Bei einigen Schadstoffen wurden die zulässigen Höchstmengen gesenkt, wodurch mehr Produkte die Grenzwerte überschreiten. Rund ein Viertel der Produktrückrufe sind auf Grenzwertüberschreitungen zurückzuführen.

Lebensmittel sind insgesamt sicherer geworden

Nach Ansicht des BVL führen die hier genannten Faktoren also insgesamt dazu, dass Lebensmittel in Deutschland sicherer geworden sind, auch wenn die ständigen Rückrufe eher das Gegenteil suggerieren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • BVL: Mehr Rückrufe auf Lebensmittelwarnung.de (veröffentlicht: 18.01.2023), bvl.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene gesunde Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Heimische Alternativen für exotische Superfoods

Leider enthalten Meeresfrüchte viel Plastik, welches dann über den Verzehr in den menschlichen Körper gelangt. (Bild: nikkytok/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Fisch und Meeresfrüchte schützen vor Nierenerkrankungen

Jetzt News lesen

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR