• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mehr Stresserleben: Berufspendler haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. März 2016
in News
Teile den Artikel

Erhöhtes Stresserleben: Pendler haben größeres Gesundheitsrisiko
Viele Angestellte in Deutschland müssen oft lange Strecken zurücklegen um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. Das kann sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirken. Pendler leiden häufig unter psychischen Problemen und sind oft krank.

Pendeln kann der Gesundheit schaden
Beschäftigte, deren Arbeitsplatz weiter entfernt liegt, leben offenbar ungesünder: Arbeitnehmer, die im Tages- oder Wochentakt zur Arbeitsstelle pendeln, haben ein deutlich höheres Gesundheitsrisiko. Wie der Soziologe Heiko Rüger vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden gegenüber der in Hannover erscheinenden „Neuen Presse“ (Samstag) sagte, belege eine Vielzahl von Studien einheitlich, dass langes Pendeln mit einem erhöhten Stresserleben verbunden sei.

Erhöhter Stress aufgrund von Staus und Verspätungen
Demnach sei das Risiko für einen schlechten gesundheitlichen Allgemeinzustand bei Fernpendlern, die eine Wegstrecke von mindestens einer Stunde oder 50 Kilometern zur Arbeitsstelle zurücklegen, etwa doppelt so hoch wie bei Nichtpendlern. Unter anderem sei der erhöhte Stress auf Staus oder Zugverspätungen zurückzuführen. „Hinzu kommt der chronische Zeitmangel, die Zeit zur Regeneration fehlt oft“, erläuterte Rüger. Eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigte vor einigen Jahren, dass Pendeln oder auch häufige Jobwechsel und Umzüge aufgrund eines neuen Arbeitsplatzes offenbar Ursachen dafür sind, warum es häufiger zu psychischen Krankheiten bei Berufspendlern kommt.

Auswirkungen auf Partnerschaften
Einer Meldung des BiB zufolge nehmen Erwerbstätige für den Weg zur Arbeitsstelle immer längere Anfahrtszeiten in Kauf. Jeder zwanzigste Erwerbstätige pendelt demnach eine Stunde oder länger.

Laut der „Neuen Presse“ pendeln rund 6.000 Menschen täglich mit Fernzügen zwischen Hannover und Hamburg. Erstaunlich wenig negative Auswirkungen scheine das Tagespendeln für Partnerschaften zu haben. Beim Wochenendpendeln hingegen würden oft viele Nachteile gesehen. Wie es heißt, würden diese jedoch oft ausgeglichen, da die Zeit mit dem Partner am Wochenende viel intensiver wahrgenommen werde.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Entwarnung: Lassa-Verdacht in Düsseldorf hat sich nicht bestätigt

Lebensmittelwarnung: Zutatenliste auf Nutella-Gläsern vergessen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR