• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Mehr tödliche Herzinfarkte im Winter

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. November 2012
in News
Teile den Artikel

Im Winter vermehrt Herz-Kreislauf bedingte Todesfälle

07.11.2012

Im Winter liegt das Risiko eines tödlichen Herzinfarktes deutlich höher als im übrigen Jahresverlauf, unabhängig davon welches Klima tatsächlich vorliegt. Dies berichten US-Forscher um Bryan Schwartz vom Good Samaritan Hospital in Los Angeles auf dem Jahrestreffen der "American Heart Association".

Die Wissenschaftler hatten im Rahmen einer umfassenden Studie die Sterbeurkunden mit Daten von sieben US-Standorten in unterschiedlichen Klimazonen (Los Angeles County, Kalifornien, Texas; Arizona; Georgia; Washington; Pennsylvania und Massachusetts) ausgewertet. Dabei stellten Schwartz und Kollegen fest, dass im Winter die Anzahl der Herz-Kreislauf assoziierten Todesfälle generell steigt, sowohl in den warmen südlicheren Staaten, als auch im kalten Norden. „Das war überraschend, weil bisher das Klima als primäre Determinante von jahreszeitlichen Schwankungen der Sterberaten galt“, erklärte Studienleiter Bryan Schwartz.

Im Winter steigt die Zahl kreislaufbedingter Todesfälle unabhängig vom Klima
Den Ergebnissen der US-Forscher zufolge stieg die Anzahl der kreislaufbedingten Todesfälle in allen Klimazonen während der Wintermonate durchschnittlich um 26 Prozent bis 36 Prozent im Vergleich zum Sommer. Berücksichtigt wurden Todesfälle durch einen Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle. Die „saisonalen Muster der kardialen Todesfälle waren sehr ähnlich bei den sieben verschiedenen Klimamustern“, schreiben Schwartz und Kollegen. Wurden die vermehrten kreislaufbedingten Todesfälle im Winter bislang zumeist auf das Klima zurückgeführt, sind angesichts der Ergebnisse der US-Wissenschaftler nun neue Erklärungen gefragt. Zwar ist weiterhin davon auszugehen, dass niedrige Temperaturen im Winter Gefäßverengungen und Bluthochdruck begünstigen, doch andere Faktoren haben offensichtlich deutlich mehr Einfluss, berichten die US-Wissenschaftler.

Im Winter leben Menschen ungesünder
„In der Regel leben Menschen im Winter nicht so gesund wie im Sommer“, was möglicherweise auch die vermehrten Herz-Kreislauf bedingten Todesfälle in den Wintermonaten erklärt, so Studienleiter Bryan Schwartz. Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung seien im Winter stärker verbreitet und potenzielle Ursache der kardialen Todesfälle. Weiterhin gilt Kälte jedoch als zusätzlicher Belastungsfaktor bei bereits bestehenden Herzkrankheiten (beispielsweise koronare Herzkrankheit). Betroffene leiden bei Kälte vermehrt unter Thoraxschmerzen, Herzschmerzen und einem unangenehmen Stechen in der Brust. Auch das Druck- und Engegefühl der Angina pectoris kann bei Kälte zunehmen. Schlimmstenfalls droht ein Herzinfarkt.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufigste Todesursache
Generell sollte das Risiko tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht unterschätzt werden – egal zu welcher Jahreszeit. Denn auch hierzulande gehen laut Angaben des Bundesforschungsministerium knapp die Hälfte der jährlichen Todesfälle auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zurück. Kardial bedingte Todesfälle sind demnach die häufigste Todesursache in Deutschland. Dabei sehen deutsche Mediziner durchaus einen Zusammenhang zwischen der Kälte im Winter und einem erhöhten Sterberisiko für Herz-Kreislauf-Patienten. So erläuterte Wolfgang Franz vom Universitätsklinikum München angesichts der aktuellen Studienergebnisse gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“, man habe „ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass Kälte ein wesentlicher Belastungsfaktor für Herz-Kreislauf-Kranke ist.“

Gesundheitsrisiko durch körperliche Belastung im Winter
Körperliche Anstrengung während der kalten Wintermonate birgt demnach ein nicht zu unterschätzendes Risiko. „Wer im Winter draußen Schnee schaufelt, der treibt damit gezielt seinen Blutdruck hoch und die niedrigen Temperaturen führen zusätzlich zu Gefäßverengungen. Da ist der Herzinfarkt vorprogrammiert“, erläuterte der Münchener Kardiologe. Die US-Wissenschaftler haben ihrerseits auf dem Jahrestreffen der American Heart Association dazu geraten, im Winter besonders auf die Einhaltung gesunder Verhaltensweisen und Ernährung zu achten, um das Risiko eines tödlichen kardialen Ereignisses zu minimieren. (fp)

Lesen Sie dazu:
Infarkt-Therapie: Vernarbtes Gewebe erneuert
Mediterrane Ernährungsweise gut fürs Herz
Trauer erhöht Herzinfarkt-Risiko
Oft keine Herzinfarkt Diagnose mittels EKG

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte informieren schlecht über IGeL

Hamburger Ärzte protestieren gegen Krankenkassen

Jetzt News lesen

Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR