• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meilenstein im Kampf gegen Aids: HIV-Selbsttest schon ab Herbst frei erhältlich?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
10. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Bundesgesundheitsminister will HIV-Selbsttest frei verkäuflich machen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den viel diskutierten HIV-Selbsttest per Gesetz frei verkäuflich machen. Mit dem Selbsttest kann jede/r zu Hause selbstständig überprüfen, ob eine Infektion mit dem AIDS-Erreger vorliegt. Das Robert Koch-Institut (RKI) rechnet mit etwa 12.600 HIV-Infizierten, die nichts von ihrer Krankheit wissen und sie so auch nichtsahnend an andere übertragen können. Über das Gesetz soll noch bis zum Herbst 2018 entschieden werden.

„Der HIV-Selbsttest ist ein Meilenstein beim Kampf gegen Aids“, berichtet Minister Jens Spahn gegenüber der Funke-Mediengruppe. Der Test könne auch jene erreichen, die sich sonst nicht testen lassen würden. Falls das Gesetz erlassen wird, ist der Selbsttest frei für jedermann in Apotheken erhältlich. Durch den Test verspricht sich das Bundesgesundheitsministerium zwei Ziele zu erreichen. Zum einen sollen HIV-Infizierte früh von ihrer Erkrankung erfahren und somit möglichst den Zustand AIDS gar nicht erreichen. Zum anderen soll das Ansteckungsrisiko durch unwissende Infizierte verringert werden.

HIV und AIDS in Deutschland

HIV und AIDS gehören zu den sexuellen Krankheiten. Wie die Gesellschaft für Virologie (GfV) berichtet, lebten Ende 2016 rund 85.000 Menschen mit HIV. Das RKI schätzt, dass circa 12.600 Betroffene hinzukommen, die nichts von ihrer Infektion wissen. Dabei ist eine frühzeitige Erkennung der Viren aus zwei Gründen förderlich. Ein früher Behandlungsbeginn kann dazu beitragen, dass HIV-Infizierte ein weitgehend normales Leben führen können und das Endstadium AIDS nie erreichen. Des Weiteren kann das Übertragungsrisiko gesenkt werden, wenn Infizierte von ihrer Erkrankung wissen.

Viele erfahren zu spät von ihrer Erkrankung

Rund 25 Prozent der HIV-Neudiagnosen werden erst gestellt, wenn Betroffene bereits den Status AIDS erreicht haben. Der HIV-Selbsttest für alle soll insbesondere die Leute mit einbeziehen, die trotz umfangreicher Testangebote derzeit nicht erreicht werden können.

Österreich macht es vor

Österreich ist in dieser Beziehung schon einen Schritt weiter. Seit kurzer Zeit kann der Selbsttest dort in Apotheken gekauft werden. Etwa zwei Wochen nach einer potentiellen HIV-Infektion sind erste Aussagen durch den Test möglich. Ähnlich wie bei einem Blutzuckertest bei Diabetes muss sich der Benutzer in den Finger piksen und das austretende Blut auf ein Stäbchen auftragen. Das Ergebnisse zeigt sich in Form erscheinender Linien. Zwei Linien weisen auf eine HIV-Infektion hin.

Bedenken gegen den Test

Die GfV gibt zu bedenken, dass es einen erhöhten Interpretationsspielraum bei den Selbsttestergebnissen gibt. So muss der Anwender aufgeklärt werden, dass gerade bei frischen Infektionen ein negatives Testergebnis keine sichere Aussagekraft hat. Auch ein positives Ergebnis bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine HIV-Infektion vorliegt. Erschwerend kommt hinzu, dass die HIV-Infektion ein schwerer Schlag für Betroffenen ist. Bei einem Selbsttest allein zu Hause sind die Tester erst mal auf sich selbst gestellt und können nicht von der psychologischen Betreuung profitieren, die ein Arzt zur Verfügung stellen könnte.

Vorteile überwiegen

Andere Länder wie Österreich, Großbritannien und Frankreich sind diesen Schritt bereits gegangen. Auch die Deutsche AIDS-Hilfe begrüßt trotz anfänglicher Skepsis die Bemühungen zur Freigabe. So ist Vorstandsmitglied Sylvia Urban beispielsweise der Meinung, dass der Selbsttest dazu beitragen wird, dass mehr Menschen möglichst früh von ihrer HIV-Infektion erfahren und eine Therapie in Anspruch nehmen können. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gefährliche Gifte: Erneut schädliches Fipronil in Eiern nachgewiesen

Rückruf: Dieses alkoholfreie Hefeweizen kann schwere ungewollte Rauschzustände verursachen

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR