• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Quarantäne: Mers-Virus fordert zwei Todesopfer in Südkorea

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Juni 2015
in News
Leseminuten 2 min

Erste Todesfälle bei Mers-Epidemie in Südkorea

Das Mers-Virus, das seit Jahren vor allem im Nahen Osten verbreitet war, taucht auch immer wieder in anderen Gegenden der Welt auf. In Südkorea sind nun die ersten zwei Menschen an der gefährlichen Atemwegserkrankung gestorben. Auch in Deutschland war das Virus schon diagnostiziert worden.

Mers-Virus in verschiedenen Weltregionen festgestellt
Das gefährliche Mers (Middle East Respiratory Syndrome) -Virus war in der Vergangenheit vor allem in Ländern des Nahen Ostens aufgetreten. Doch auch in anderen Weltgegenden wurde das Coronavirus festgestellt. So wurde erst vor wenigen Monaten darüber berichtet, dass das tödliche Mers-Virus in Deutschland diagnostiziert worden war. Es handelte sich dabei um einen Patienten, der von einer Reise nach Abu Dhabi zurückgekehrt war. Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge sind nun zwei Wochen nach dem ersten bestätigten Mers-Fall in Südkorea zwei Personen in dem Land an der Atemwegserkrankung gestorben. Wie das Gesundheitsministerium in Seoul demnach am Dienstag mitteilte, gebe es zudem inzwischen 25 Infizierte.
mers-virus-deutschland

Beide Todesopfer waren schon vorher gesundheitlich angeschlagen
Den Angaben zufolge werden die meisten Patienten mit einem Mann in Verbindung gebracht, bei dem das Virus nach einer Bahrain-Reise am 20. Mai nachgewiesen wurde. Allerdings seien unter den jüngsten Fällen auch zwei Menschen, die sich nicht durch direkten oder indirekten Kontakt mit dem ersten Patienten angesteckt hätten. Wie es heißt, handelte es sich bei den Todesopfern um eine 58-jährige Frau und einen 71-jährigen Mann. Beide Personen seien bereits vor der Mers-Infektion gesundheitlich angeschlagen gewesen.

Erreger hat sich von Saudi-Arabien aus verbreitet
Erstmals wurde das Mers-Virus 2012 in Saudi-Arabien nachgewiesen. Zu den typischen Symptomen des „Middle East Respiratory Syndrome“ zählen unter anderem Fieber, Atemprobleme, Lungenentzündung und Nierenversagen. Das Virus gehört zu den Coronaviren, zu der auch das SARS-Virus zählt, an dem bei einem Ausbruch 2003 rund 800 Menschen starben. Zwar gilt Mers weniger ansteckend, führt jedoch häufiger zum Tod, als dies bei vielen anderen Infektionskrankheiten der Fall ist. Das am stärksten von Mers betroffene Land ist Saudi-Arabien. Über Reisende gelangte der Erreger im Lauf der Zeit in zahlreiche andere Nationen.

Vorsichtsmaßnahmen bei Reisen in betroffene Länder
Weil Forscher den Erreger auch in Kamelen nachgewiesen haben, wird bei Reisen in betroffene Länder empfohlen, Tierkontakte zu meiden. Gesundheitsexperten raten, grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen, wie beispielsweise Abstand zu Menschen mit akuten Atemwegsinfektionen zu halten. Darüber hinaus seien Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen und der Verzicht auf Kamelprodukte (im Nahen Osten) empfehlenswert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rund 10 Millionen Tote durch multiresistente Keime befürchtet

Close up of woman applying deodorant on underarm

Öko-Tester: Deos ohne Aluminiumsalze sind besser

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR