• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Urteil: Mietkündigung darf nicht zu schweren Gesundheitsschäden führen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. November 2016
in News
Leseminuten 2 min
Keine Mietkündigung wenn eine Gesundheitsgefahr besteht. Bild: Dan Race -fotolia

BGH: 97-jährige kann trotz Beleidigungen vorerst in Wohnung bleiben
Karlsruhe (jur). Beleidigt ein Betreuer einer pflegebedürftigen Frau deren Vermieterin als „Terroristen“ und „nazi-ähnlichen braunen Misthaufen“, kann dies Grund für eine fristlose Mietkündigung sein. Drohen allerdings mit der Kündigung der Wohnung „schwerwiegende Gesundheitsbeeinträchtigungen oder Lebensgefahr“, liegt ein Härtefall vor, so dass für die fristlose Kündigung nicht mehr der erforderliche wichtige Grund besteht, urteilte am Mittwoch, 9. November 2016, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 73/16).

Im konkreten Fall wollte eine Vermieterin eine 97-jährige demente und bettlägrige Mieterin auf die Straße setzen. Die Frau wohnt bereits seit über 60 Jahren in ihrer Dreizimmerwohnung in München-Schwabing zur Miete. 1963 hatte sie zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann im gleichen Haus und Stockwerk zusätzlich noch eine Einzimmerwohnung angemietet.

Keine Mietkündigung wenn eine Gesundheitsgefahr besteht. Bild: Dan Race -fotolia
Keine Mietkündigung wenn eine Gesundheitsgefahr besteht. Bild: Dan Race -fotolia

Mit Einverständnis der Vermieterin durfte der Betreuer der dementen Frau im Jahr 2000 in der Einzimmerwohnung wohnen. Dieser kümmert sich nicht nur um die rechtlichen Angelegenheiten der bettlägrigen Frau, er pflegt sie auch ganztägig. Bedenken gegen den Mann hatte das Betreuungsgericht abgewiesen, da dieser die alte Frau „hingebungsvoll versorge“.

Doch als es immer wieder zu unpünktlichen Mietzahlungen und Lärmstörungen kam, kündigte die Vermieterin mehrfach das Mietverhältnis, ohne dies zunächst weiter zu verfolgen. Auf eine Mietkündigung aus dem Jahr 2015 reagierte der Betreuer jedoch mit einer E-Mail an die Hausverwaltung erbost und unter der Gürtellinie. Wörtlich schrieb er: „terroristen landen mindestens im knast! und ihr seid sehr feindselige und sehr gefährliche terroristen nazi ähnliche braune mist haufen auf eigener art!!!“ Die Vermieterin sei ein „schlangenkopf …, sie macht sich langsam lächerlich wie ein Affe“.

Die Vermieterin wollte sich dies nicht mehr bieten lassen. Da die 97-jährige demente Frau die Mieterin ist, erhielt sie wegen der Beleidigungen ihres Betreuers die fristlose Kündigung.

Das Landgericht München I urteilte, dass die Vermieterin sich die Beleidigungen nicht gefallen lassen muss. Die demente alte Frau müsse sich die Aussagen ihres Betreuers zurechnen lassen.

Der BGH urteilte, dass dies grundsätzlich zwar so sei. Allerdings habe das Landgericht nicht geprüft, ob mit der fristlosen Kündigung der 97-Jährigen „schwerwiegende Gesundheitsbeeinträchtigungen oder Lebensgefahr“ drohen, wenn sie nicht mehr in ihrer vertrauten Umgebung bleiben kann. Dann habe das im Grundgesetz verankerte Recht auf körperliche Unversehrtheit Vorrang.

Zwar könne die Vermieterin bei einem wichtigen Grund auch die Zustimmung widerrufen, dass die Betreuungsperson in der Einzimmerwohnung der 97-Jährigen weiter wohnt. Aber auch hier müsse geprüft werden, ob mit dem Auszug der Pflegeperson schwere Gesundheitsnachteile verbunden sind. Sei dies der Fall, könne der Auszug aus Härtefallgründen nicht verlangt werden. Dies alles muss nun das Landgericht noch einmal prüfen. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Aktuelle Studie: Frauen haben ein besseres Gedächtnis dank Hormonen

BUND warnt: Weichmacher in vielen Produkten

Jetzt News lesen

Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR