• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Migräne erhöht Risiko für Schwangerschaftskomplikationen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
20. Juni 2021
in News
Schwangere Frau liegt auf dem Sofa und fast sich an den Kopf.
Bei Frauen mit Migräne treten im Verlauf einer Schwangerschaft häufiger Schwangerschaftskomplikationen auf. (Bild: globalmoments/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen bei Migräne

Frauen, die unter Migräne leiden, drohen im Verlauf einer Schwangerschaft vermehrte Komplikationen. Sie sollten daher im Falle eine Schwangerschaft als Risikopatientinnen eingestuft werden, die eine engmaschige medizinische Überwachung erhalten.

Das Forschungsteam um Professor Dr. Nirit Lev von der Tel Aviv University hat auf dem 7. Kongress der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN) die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in der deutlich wurde, dass Frauen mit Migräne ein höheres Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes, Hyperlipidämie und Blutgerinnsel aufweisen. Bei betroffenen Frauen sei eine Betrachtung als „Hochrisiko“-Schwangerschaften angebracht, so Professor Lev.

Migräne ein weit verbreitetes Beschwerdebild

Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und hauptsächlich durch starke, auf einer Seite des Kopfes lokalisierte Kopfschmerzen gekennzeichnet. Viele Betroffene zeigen zudem weiteren Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und erhöhte Lichtempfindlichkeit. In diesen Fällen ist von einer Migräne mit Aura die Rede.

Frauen häufiger betroffen

Aus früheren Forschungsarbeiten ist bereits bekannt, dass Migräne bei Frauen rund dreimal häufiger auftritt als bei Männern, wobei hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Menstruation, den Wechseljahren und der Geburt eines Kindes als Ursache einer verstärkten Migräneaktivität gelten. Das israelische Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, ob die Migräne umgekehrt eventuell auch Auswirkungen auf den Schwangerschaftsverlauf haben kann

Höheres Risiko für Komplikationen

Für die Untersuchung analysierten die Forschenden die Schwangerschaftsdaten von 145.102 Frauen aus den Jahren 2014 bis 2020 (erste Schwangerschaft in dem Zeitraum pro Frau), wobei 12.222 Frauen unter Migräne litten und 1.576 unter Migräne mit Aura. Bei den schwangeren Frauen mit Migräne sei ein höheres Risiko für geburtshilfliche und postpartale Komplikationen feststellbar gewesen, wobei der Effekt bei Migräne mit Aura besonders ausgeprägt war, berichten die Forschenden.

Zudem hatten schwangere Migränepatientinnen ein signifikant erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Hyperlipidämie und Blutgerinnsel und benötigten während der Wehen häufiger eine sogenannte Periduralanästhesie. „Unsere Studie bestätigt, dass Frauen, die unter Migräne leiden, ein höheres Risiko für eine Reihe von medizinischen und geburtshilflichen Komplikationen haben“, betont Hauptautor Professor Lev.

Hochrisiko-Schwangerschaften bei Migräne

Die Forschenden empfehlen daher, bei Frauen mit Migräne von „Hochrisiko“-Schwangerschaften auszugehen, die auch nach einem Hochrisiko-Protokoll behandelt werden sollten. Bei Risikoschwangerschaften sei eine besondere Überwachung und Betreuung während der gesamten Schwangerschaft erforderlich.

Da zudem festgestellt wurde, „dass Migränepatientinnen ein höheres Risiko haben, während der Schwangerschaft und nach der Geburt eine Depression zu entwickeln“, rät Professor Lev, ihnen bereits während der Schwangerschaft eine entsprechende ärztliche Beratung und nach der Geburt eine angemessene Nachbetreuung anzubieten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Emotive: Pregnant women with migraine at higher risk of complications, new research finds (veröffentlicht 20.06.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gezeichnetes Gehirn beim Gewichtheben

Dieses Anti-Aging-Protein hält geistig fit

Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Tag des Sonnenschutzes: Darum ist Sonnenschutz so wichtig!

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR