• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Migräne: Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko erhöht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. Februar 2010
in News
Leseminuten 2 min

Migräne: Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko erhöht: Nach einer Studie von amerikanischen Ärzten haben Migräne- Patienten ein größeres Risiko, für Erkrankungen im Bereich der Gefäße und des Herzens.

Die Forscher um Professor Richard B. Lipton, den Direktor der Abteilung für Alterung und Demenz am Einstein College of Medecine in New York, publizierten ihre Studie nun im Fachmagazin „Neurology“ der amerikanischen Akademie für Neurologie.

Sie hatten insgesamt 6102 Migränepatienten untersucht und eine Kontrollgruppe mit 5243 Personen. Sie fanden, dass sich für die Betroffenen das Herzinfarktrisiko von zwei auf vier Prozent verdoppelte. Bei Migränepatienten, die noch das Auftreten einer sogenannten Aura bei ihren Kopfschmerzattacken beschreiben, soll die Möglichkeit eines Schlaganfalls um 60 Prozent steigen. Die möglichen Erkrankungen Bluthochdruck, Diabetes und ein erhöhter Cholesterinspiegel steigen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent.

An Migräne leiden etwa 10 Prozent der Bevölkerung- dabei Frau dreimal häufiger als Männer. Bei der Migräne wird schon lange angenommen, dass es sich um eine Störung der Weit- und Engstellung der Gefässe im Kopf handelt. Viele Betroffene klagen nach dem Essen bestimmter Speisen über die Anfälle. Da sich die Zahl von Migränepatienten in den letzten Jahrzehnten immer weiter vermehrt, werden Zusammenhänge zu unserem Lebensstil und der Umwelt hergestellt.

Wenn „normale“ schmerz- und entzündungshemmende Mittel nicht helfen, finden im akuten Fall sogenannte Triptane häufige Anwendung bei Migränepatienten. Die Triptane verengen die Blutgefässe im Gehirn und hemmen hier auch Entzündungs- und Schmerzreaktionen. Hier wollen die Forscher nun weiter Unterschungen durchführen, ob Therapien für Migräne dann auch das Risiko für die Erkrankungen von Herz und Gefäßen senken.

In der Praxis bedeutet dies für Mediziner, dass Migräne nicht mehr nur als einschränkende Schmerzattacke, sondern als Erkrankung gesehen werden sollte. Bei Migränepatienten müssen zukünftig auch das Gefäßsystem und das Herz mit untersucht und kontrolliert werden. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 10.02.2010)


Zum Weiterlesen:

Studie der Forscher in „Neurology“
Bluthochdruck (Hypertonie)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zusammenhang zwischen Neurodermitis & Psyche

Salutogenese

Jetzt News lesen

Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Supermarktgang mit leerem roten Einkaufswagen

Backwaren-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Fremdkörper in Schokoladen-Produkt

20. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR