• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Migränemittel hilft auch bei Hepatitis C

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Medikament gegen Migräne wirkt bei bestimmter Form von Hepatitis-C
Ein bekanntes Migränemedikament könnte möglicherweise auch bei der Behandlung von Hepatitis-C-Virusinfektionen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis sind nun Wissenschaftler des Twincore Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover gekommen. Die Forscher hatten bereits zugelassene Medikamente untersucht, um günstigere Therapiemöglichkeiten für Patienten mit einer chronischen HCV-Infektionen zu finden.

Chronische Leberentzündung führt oft zu Zirrhose
Bei Hepatitis C handelt es sich um eine weltweit vorkommende Leberentzündung, die durch eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) hervor gerufen wird und akut oder chronisch verlaufen kann. Im Gegensatz zur Virushepatitis A und B lässt sich Hepatitis C nicht durch eine Impfung vorbeugen, denn bislang steht kein wirksamer Impfstoff gegen den Erreger zur Verfügung. Für die Behandlung sind verschiedene wirksame Medikamente zugelassen, durch welche auch die chronische Verlaufsform überwiegend heilbar ist. Doch diese sind teuer, was dazu führt, dass auch heute noch etwa 130 Millionen Menschen weltweit an einer dauerhaften Leberentzündung leiden. Die Hepatitis kann je nach Mensch und Lebenssituation unterschiedlich verlaufen, bis zu jeder dritte Betroffene entwickelt Spätfolgen wie Zirrhose und Leberkrebs.

Forscher testen bereits zugelassene Wirkstoffe
Doch könnte es nicht auch günstigere Medikamente geben? Diese Frage stellten sich auch Wissenschaftler des Twincore Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover. Sie entwickelten die Idee, bereits zugelassene Wirkstoffe zu prüfen, um Entwicklungskosten zu sparen und dadurch schneller und kostengünstiger neue Behandlungsmöglichkeiten für Hepatitis-C-Patienten zu finden. Bei ihrer Suche machten die Forscher einen interessanten Fund, denn das in Kanada und Europa eingesetzte Migränemedikament „Flunarizin“ wirkte auch gegen einen Genotyp von HCV. „Wir haben uns bei der Suche nach neuen Ansätzen gegen HCV zunächst auf Medikamente konzentriert, die Ionenkanäle blockieren”, sagte Paula Perin vom Institut für Experimentelle Virologie laut einer aktuellen Mitteilung des Instituts.

Sieben verschiedene Genotypen bekannt
Bei den so genannten „Ionenkanälen“ handelt es sich um röhrenförmig angeordnete Proteinkomplexe, die sich in der Zellmembran finden. Sie spielen bei der Infektion der Leberzellen mit den unterschiedlichen Hepatitis-C-Virusstämmen eine zentrale Rolle, denn Heptitis-C-Viren sind sehr wandelbar und anpassungsfähig. Experten unterscheiden derzeit sieben verschiedene Genotypen und knapp 70 Subtypen, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf ihren Wirt – den Menschen – haben. Bei dem einen Patienten entwickelt sich dadurch z.B. schon nach wenigen Jahren ein Leberzellkarzinom, ein anderer Betroffener bekommt eine Fettleber.

Wie das Twincore Zentrum berichtet, testeten Paula Perin und ihre Kollegen 23 zugelassene und erprobte Medikamente für unterschiedliche Krankheiten und erkannten auf diesem Weg, dass das Migränemedikament Flunarizin gegen einen Genotyp von HCV wirkte. „Flunarizin bremst HC-Viren vom Genotyp II, während des Viruseintritts”, erläutert die Wissenschaftlerin. „Wenn die Membran des Virus und der Wirtszelle miteinander verschmelzen, stört das Migränemedikament diese Verschmelzung und verhindert so, dass die Viren in die Leberzelle hineingelangen.”

16 Millionen Patienten sind mit dem Virusgenotyp II infiziert
Auch wenn der Wirkstoff nur bei einem der sieben Genotypen wirksam sei, bedeute dies den Angaben zufolge dennoch einen Erfolg, denn mit diesem seien immerhin etwa 16 Millionen Patienten infiziert. Vor allem aber könne nun mit Kooperationspartnern versucht werden, „den Wirkstoff leicht zu verändern, sodass er auch gegen andere Genotypen eingesetzt werden kann”, ergänzt der Leiter des Instituts, Thomas Pietschmann. „Darin liegt durchaus das Potenzial für eine kostengünstige Strategie gegen HCV – und nebenbei hat unser Team noch grundlegende Fragen zum Viruseintritt in die Zelle beantworten können“, so Pietschmann weiter. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neun Babys mit MRSA-Erregern infiziert

Studien: E-Zigaretten helfen Rauchern nicht beim Aufhören

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR