• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mikro- und Nanoplastik erhöhen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. März 2024
in News
Laborglas mit Wasser und Mikroplastik.
Wenn Mikroplastik und Nanoplastik in den Körper gelangen, ist dies mit einem erhöhten Risiko für einen vorzeitigen Tod und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. (Bild: Microgen/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mikroplastik und Nanoplastik scheinen das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und einen vorzeitigen Tod signifikant zu erhöhen. Dabei ist besonders problematisch, dass Mikroplastik und Nanoplastik in vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs vorhanden sind.

In einer neuen prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie wurden Proben von Personen, die sich einer Karotisendarteriektomie unterzogen hatten, auf Mikroplastik und Nanoplastik untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „New England Journal of Medicine” nachzulesen.

Karotis-Plaqueproben analysiert

Die insgesamt 304 Teilnehmenden der Studie hatten sich einer Karotisendarteriektomie aufgrund einer asymptomatischen Karotiserkrankung unterzogen. Die Forschenden analysierten die entnommenen Plaque-Proben mit verschiedenen Methoden wie der Elektronenmikroskopie auf das Vorhandensein von Mikroplastik und Nanoplastik. Zusätzlich untersuchten sie verschiedene Biomarker für Entzündungen.

Bei insgesamt 150 Personen, also knapp 60 Prozent der Teilnehmenden, konnten die Forschenden sogenannte Polyethylene im Plaque der Halsschlagader nachweisen. Bei 31 Teilnehmenden (12,1 Prozent) fanden sich zudem messbare Mengen von Polyvinylchlorid.

Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie konnten unter anderem zwischen den sogenannten Plaquemakrophagen sichtbare, gezackte Fremdpartikel nachgewiesen werden. Eine Röntgenuntersuchung ergab, dass einige dieser Partikel Chlor enthielten, so das Team.

Gesundheitsrisiken durch Mikro- und Nanoplastik

Es zeigte sich, dass Teilnehmende mit Mikroplastik und Nanokunststoffen in ihren Plaque-Proben ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder einen vorzeitigen Tod aufwiesen als Personen, deren Plaque kein Mikroplastik und keine Nanokunststoffe enthielt, erklären die Forschenden.

Das Ergebnis deute auf die großen Gesundheitsrisiken von Mikroplastik und Nanokunststoffen hin, die mittlerweile stark verbreitet sind, wie auch eine weitere Studie zeigte, die Anfang dieses Jahres in der englischsprachigen Fachzeitschrift „PNAS“ veröffentlicht wurde.

Wasserflaschen geben Mikro-Nanokunststoffe ab

Darin wurden Mikro-Nanokunststoffe aus Wasserflaschen untersucht. Das Team stellte fest, dass das abgefüllte Wasser eine noch höhere Konzentration an Mikro-Nanokunststoffen aufwies (etwa 90 Prozent davon waren Nanokunststoffe) als bisher von Fachleuten angenommen.

Nanoplastik besonders giftig

Die Forschenden vermuten zudem, dass Nanoplastik besonders schädlich ist, weil es aufgrund seiner geringeren Größe viel leichter in den menschlichen Körper eindringen kann als Mikroplastik.

Zusammengenommen machen die Ergebnisse deutlich, dass im Alltag allgegenwärtige Kunststoffe in den Körper gelangen und dort das Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen und für vorzeitigen Tod deutlich erhöhen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Raffaele Marfella, Francesco Prattichizzo, Celestino Sardu, Gianluca Fulgenzi, Laura Graciotti, et al.: Microplastics and Nanoplastics in Atheromas and Cardiovascular Events; in: New England Journal of Medicine (veröffentlicht 07.03.2024), New England Journal of Medicine
  • Naixin Qian, Xin Gao, Xiaoqi Lang, Teodora Maria Bratu, Wei Min, et al.: Rapid single-particle chemical imaging of nanoplastics by SRS microscopy; in: PNAS (veröffentlicht 08.01.2024), PNAS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückrufe bei Lidl, Netto und Co: Lebensmittel mit Schimmelpilzgift belastet

Kokosnussöl werden auf der einen Seite viele gesundheitliche Vorteile zugeschrieben, anderseits gelten die enthaltenen Fette als eher ungesund und potenziell gesundheitsschädlich. (Bild: Apostol/stock.adobe.com)

Kokosnuss vorteilhaft für Herz, Stoffwechsel und bei Diabetes

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR