• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Urteil: Mindestlohn gilt auch für Bereitschaftszeiten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Juni 2016
in News
Leseminuten 2 min
Mindestlohn auch für den Bereitschaftsdienst von Ärzten, Krankenschwestern und Sozialarbeitern. Bild: Wolfilser - fotolia

BAG: Arbeitgeber kann Anspruch aber durch Monatsvergütung erfüllen
(jur). Werden Bereitschaftszeiten rein rechnerisch geringer als der Mindestlohn vergütet, kann der Arbeitgeber dies durch die reguläre monatliche Arbeitsvergütung wieder ausgleichen. Das gilt jedenfalls dann, wenn tariflich oder im Arbeitsvertrag kein konkreter Stundensatz, sondern ein Monatslohn festgelegt ist, urteilte am Mittwoch, 29. Juni 2016, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 716/15). Denn für die Erfüllung des Mindestlohnanspruchs sei dann der monatliche Gesamtverdienst maßgeblich.

Im entschiedenen Rechtsstreit scheiterte damit ein Rettungssanitäter aus Nordrhein-Westfalen mit seiner Klage für mehr Lohn. Der Mann wurde nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt, der eine monatliche Vergütung in Höhe von 2.680 Euro plus Zulagen vorsah, nicht aber einen festen Stundensatz.

Mindestlohn auch für den Bereitschaftsdienst von Ärzten, Krankenschwestern und Sozialarbeitern. Bild: Wolfilser - fotolia
Mindestlohn auch für den Bereitschaftsdienst von Ärzten, Krankenschwestern und Sozialarbeitern. Bild: Wolfilser – fotolia

Danach sollte er 30 Stunden pro Woche regulär arbeiten und 18 weitere Stunden Bereitschaftszeiten leisten. Diese wurden zur Hälfte als normale Arbeit gewertet, so dass er insgesamt die tarifliche Arbeitszeit von 39 Stunden erreichte.

Als 2015 der gesetzliche Mindestlohn eingeführt wurde, rechnete der Rettungsassistent die Stundenvergütung für seine Bereitschaftszeiten aus: Auf die tariflichen 39 Wochenstunden umgerechnet bedeute sein Monatslohn 15,81 Euro pro Stunde. Für 18 Bereitschaftsstunden bekomme er demnach neun Mal 15,81 Euro, insgesamt also 142,29 Euro. Pro Stunde seien dies nur 7,90 Euro und damit weniger als der Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro.

Durch die Einführung des Mindestlohns sei die tarifliche Vergütungsregelung daher unwirksam geworden, meinte er. Ihm stehe daher auch im Bereitschaftsdienst nicht nur der Mindestlohn, sondern die „übliche Vergütung“ in Höhe von 15,81 Euro brutto pro Arbeitsstunde zu.

Diese Rechnung machte das BAG jedoch nicht mit. Zwar gelte der gesetzliche Mindestlohn für jede geleistete Arbeitsstunde – und damit auch für Bereitschaftszeiten. Dieser Anspruch sei hier aber erfüllt. Denn sei kein konkreter Stundensatz festgelegt, komme es für die Erfüllung des Mindestlohnanspruchs auf die Monatsvergütung an. Hier habe der Kläger einschließlich der Bereitschaftszeiten bis zu 228 Stunden pro Monat gearbeitet. Nach dem Mindestlohn hätte er damit 1.938 Euro brutto erhalten müssen. Tatsächlich habe sein Monatsverdienst jedoch deutlich darüber gelegen.

Offen ließ das BAG, inwieweit der Mindestlohnanspruch erfüllt wird, wenn zwar für Bereitschaftszeiten konkret ein unter dem Mindestlohn liegender Stundensatz vereinbart wurde, mit der höheren Vergütung der regulären Arbeitszeit insgesamt aber doch noch der Mindestlohn erreicht wird. fle/mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ob Gehirntraining tatsächlich zur Alzheimer-Prävention dient, bleibt weiterhin umstritten. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Kann Gehirnjogging helfen, Alzheimer zu verhindern?

DIe Entwicklung von chronischen Lungenkrankheiten wird laut aktuellen Erkenntnissen mitunter schon im Mutterleib vorprogrammiert. (Bild: DragonImages/fotolia.com)

Studie: Manche Lungenerkrankungen werden schon im Mutterleib vorprogrammiert

Jetzt News lesen

Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR