• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Mit ständigem Zittern offen umgehen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Wer unkontrolliert zittert, sollte seine Mitmenschen aufklären

05.06.2013

Nicht wenige Menschen leiden aus unterschiedlichen Gründen an zitternden Händen und Gliedmaßen. Mit dem nicht zu kontrollierbaren Zittern sollten Patienten in offensiver Weise umgehen. Das bedeutet, Betroffene sollten ihr soziales Umfeld über die neurologische Störung aufklären. So kann eine innere Abgespanntheit abgebaut werden. Wenn nötig, können Mitmenschen auch Hilfe anbieten.

Werben um mehr Rücksicht und Hilfe
Unkontrollierbares Zittern bedeutet für die Betroffenen Stress. Vielen sind die nicht zu steuernden Bewegungen peinlich. Manche reagieren mit Rückzug, weil nicht selten durch eine innere Anspannung die zuckenden Bewegungen sich stärker bemerkbar machen. Die Bewegungen sollten nicht peinlich sein und auch nicht zum Rückzug verleiten, mahnt Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN). Sinnvoll sei es, Mitmenschen aufzuklären, dass es sich um eine „neurologische Bewegungsstörung handelt“. So würde es dem Gegenüber ermöglicht, mehr Rücksicht zu nehmen und Hilfe anzubieten.

Das Händezittern kann beispielsweise das Trinken aus einem Becher oder das Anziehen von Kleidung erschweren. Neben den Händen können auch der Kopf oder die Stimme in Mitleidenschaft gezogen sein. Eine konkrete Ursache für den bis heute nicht heilbaren essenziellen Tremor existiert nicht. Der Tremor ist der häufigste klinische Befund für unwillkürliches Zittern. Die Erkrankung ist fortschreitend und verschlechtert sich zunehmend. Es gibt eine Reihe von Medikamenten, mit denen den Betroffenen der Alltag etwas erleichtert werden kann. Diese werden verschrieben, wenn sich „erste Einschränkungen bemerkbar machen“.

Stress und innere Unruhe abbauen
Stress und innere Unruhe können das Zittern verstärken, weshalb es sich lohnt, Entspannungstechniken wie die progressive Muskelrelaxation oder Autogenes Training zu erlernen. Zudem sei es ratsam Alkohol und Koffein zu meiden. Zwar lindere im ersten Moment der Alkohol die Symptome, dafür treten die Beschwerden am nächstfolgenden Tag um so heftiger auf. Auch schädigt übermäßiger Alkoholkonsum das Kleinhirn, dass unter anderem für das Gleichgewicht zuständig ist. (sb)

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Sonnenschutz mit Sonnencreme: Lieber zu viel

Erdbeeren höchstens zwei Tage lagern

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR