• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Mobbing bei Teenagern: Opfer und Täter mit hohem Suizidrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
30. Juni 2016
in News
Laut Fachleuten entwickeln etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens Suizidgedanken. Lässt sich auch vorhersagen, wer diesen Gedanken Taten folgen lässt? (Bild: Sabphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Jugendliche, die andere schikanieren, und deren Opfer haben erhöhtes Selbstmordrisiko
In der heutigen Zeit leiden immer mehr Jugendliche unter dem sogenannten Cyber-Mobbing, aber auch auf dem herkömmlichen Weg werden viele Jugendliche beispielsweise von ihren Mitschülern unterdrückt und schikaniert. Forscher fanden jetzt heraus, dass sowohl Teenager, die andere Jugendliche terrorisieren, als auch deren Opfer, unter einer erhöhtem Risiko für Selbstmord leiden.

Mobben und drangsalieren von Jugendlichen, egal ob im echten Leben oder im Internet, führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit Selbstmord zu begehen. Dies gilt allerdings für Opfer und Täter, fanden jetzt Wissenschaftler bei einer Untersuchung heraus. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in einen Bericht der „American Academy of Pediatrics“.

Immer mehr Jugendliche auf der Welt leiden unter den Auswirkungen von Mobbing oder Cyber-Mobbing. Sowohl Opfer aber erstaunlicherweise auch Täter haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit Selbstmord zu begehen. (Bild: Sabphoto/fotolia.com)
Immer mehr Jugendliche auf der Welt leiden unter den Auswirkungen von Mobbing oder Cyber-Mobbing. Sowohl Opfer aber erstaunlicherweise auch Täter haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit Selbstmord zu begehen. (Bild: Sabphoto/fotolia.com)

Routinemäßige Kontrollen für Selbstmord bei Jugendlichen gefordert
Hausärzte in Amerika fordern eine routinemäßige Kontrolle von Jugendlichen auf ihr Selbstmordrisiko. Mediziner sollten sich über die Probleme von Jugendlichen bewusst sein, die zum späteren Selbstmord führen können. Affektive Störungen, Drogenmissbrauch, sexueller Missbrauch und Mobbing sollten bei solchen Untersuchungen besonders beachtet werden, fordern die Experten.

Selbstmord zweithäufigste Todesursache von Jugendlichen in Amerika
Selbstmord ist in Amerika die zweithäufigste Todesursache von Jugendlichen. Übertroffen werden Selbstmorde in der Statistik nur von Unfällen. Diese umfassen beispielsweise auch Autounfälle und versehentliche Überdosierungen, erläutern die Wissenschaftler. Die meistverbreiteten Methoden zum Selbstmord waren laut Aussage der Forscher Erstickung oder der Einsatz von Waffen.

Es gibt eine klare Verbindung zwischen Mobbing und Suizidgedanken
Eine Umfrage des Centers for Desease Control and Prevention (CDC) ergab bereits im vergangenen Jahr, dass 17 Prozent aller amerikanischen Jugendlichen in der High School während der letzten zwölf Monate schon ernsthaft in Betracht gezogen hatten, Selbstmord zu begehen. 2,7 Prozent der Betroffenen unternahmen tatsächlich einen Versuch, der zu einer Selbstverletzung geführt hat, sagen die Mediziner. Aber auch weltweit führt enormer Leistungsdruck zu immer mehr Suiziden unter Studenten. Die Forscher stellten jetzt in ihrer neuen Untersuchung ebenfalls fest, dass eine klare Verbindung zwischen Mobbing und Suizidgedanken besteht.

Opfer sind nur schwer vor sogenanntem Cyber-Mobbing zu schützen
Suizidgedanken und -verhalten wurde sowohl bei Opfern, als auch bei den Tätern erhöht. Die Wahrscheinlichkeit für Selbstmord war am höchsten bei Jugendlichen, die einerseits andere Kinder drangsalierten, aber auch selber Opfer von Mobbing waren, erläutern die Autoren. Sogenanntes Cyber-Mobbing erhöhte die Selbstmordwahrscheinlichkeit genauso wie Mobbing im richtigen Leben. Es ist hier kein Unterschied festzustellen, berichten die Experten. Allerdings ist Cyber-Mobbing besonders schädlich und gefährlich, weil sich das Opfer nur schwer vor dem Täter schützen kann, erläutern die Forscher. Außerdem sind die Beleidigungen und Schmähungen im Internet schwarz auf weiß geschrieben. Sowohl das Opfer, als auch jeder andere können sie sehen. Sozusagen ist man nicht sicher in seinem eigenen Haus, sagen die Autoren. Und Schmach aus dem Internet löscht sich nicht einfach so von alleine, sie bleibt erhalten.

Ärzte sollten besser ausgebildet werden, um gefährdete Jugendliche zu erkennen
Ärzte spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung von psychischen Erkrankungen und können somit einen Suizid verhindern. Der neue Bericht enthält deswegen einen vorgeschlagenen Dialog und Fragen für Ärzte, um gefährdete Heranwachsende zu identifizieren. Jugendliche Patienten sollten am besten ohne ihre Eltern befragt werden, raten die Experten. Ärzte sollten zudem allgemein eine bessere Ausbildung bekommen, um Jugendliche mit Selbstmordgedanken zu erkennen, fordern die Studienautoren.

Internet stellt viele Informationen zum Thema Prävention von Suizid zur Verfügung
Die Wirkung des Internets auf das Suizid-Risiko war gemischt. Es konnte aber festgestellt werden, dass Jugendliche, die mehr als fünf Stunden täglich online waren, ein erhöhtes Selbstmordrisiko aufwiesen, sagen die Wissenschaftler. Es gibt allerdings ebenso eine andere Seite des Internets. Teenager, die online den Begriff Selbstmord suchten, erhielten viel wahrscheinlicher Informationen über die Prävention von Suiziden, als Internetseiten, die Suizide unterstützten, fügen die Mediziner hinzu. Hier will in Zukunft beispielsweise auch Facebook bessere Unterstützung bieten, um Betroffenen mit Selbstmordgedanken zu helfen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bereits Kinder können an einer Demenz leiden. Bild:  Brian Jackson - fotolia

Kinderdemenz: Auch Kinder können an einer Demenz erkranken

Einfaches Trinkwasser ist am Besten. Bild: Mikkel Bigandt - fotolia

Gesundheit: Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist der beste Durstlöscher

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR