• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Möglicherweise beeinflusst Gen den Verlauf von MS

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. August 2014
in News
Teile den Artikel

Verlauf von MS vermutlich durch Gen beeinflusst

23.08.2014

Forschern ist es gelungen, ein Gen zu identifizieren, das die Übertragungsgeschwindigkeit von Nervenfasern beeinflusst. Diese Nervenleitungsgeschwindigkeit ist bei Multipler Sklerose (MS) verändert. Möglicherweise könnten die neuen Erkenntnisse künftige Therapien verbessern.


Nervenleitungsgeschwindigkeit bei MS verändert
Forschern des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“ und der Universität zu Lübeck ist es nun gelungen, ein Gen zu identifizieren, welches die Übertragungsgeschwindigkeit von Nervenfasern beeinflusst. Diese Nervenleitungsgeschwindigkeit ist bei der schweren chronischen Erkrankung Multiple Sklerose (MS) verändert. Möglicherweise könnten zukünftige Therapien der Erkrankung durch die neuen Erkenntnisse beeinflusst werden. Die Studie, die in der internationalen Fachzeitschrift „ The American Journal of Pathology“ veröffentlicht wurde, ist Presseberichten zufolge von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert worden.

Genetische Informationen in Chromosomen gespeichert
Gemeinsam mit Kollegen aus München, Magdeburg, Spanien, Österreich und Schweden hat das Forschungsteam des Lübecker Instituts für Experimentelle Dermatologie und des Instituts für Medizinische Biometrie und Statistik die genetischen Ursachen für veränderte Nervenleitungsgeschwindigkeiten untersucht. Die genetischen Informationen für den Aufbau sämtlicher Körperstrukturen sind in Chromosomen gespeichert. Bekannt war bisher, in welchem Abschnitt des Chromosoms die Informationen für Nervenleitungsgeschwindigkeiten liegen. Im Rahmen ihrer Promotionsarbeit identifizierte Doktor Susanne Lemcke, Erstautorin der aktuellen Studie und Mitglied im Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“, diesen Chromosomenbereich. „In einer langwierigen Feinkartierung haben wir aus mehreren Hundert Genen die in Frage kommenden herausgesiebt“, so Lemcke. Demnach enthalte ein Chromosomenbereich zu viele Gene, als das man sie alle detailliert untersuchen könne.

Zehn Gene genauer untersucht
Von den Wissenschaftlern wurden etwa zehn Gene, die für eine Steuerung der Nervenleitungsgeschwindigkeit in Frage kamen, genauer untersucht. Die Forscherinnen und Forscher wiesen das sogenannten Kandidatengen, welches veränderte Leitungsgeschwindigkeiten in den Nerven verursacht, schließlich im Mausmodell nach. Lemcke fasste die neuen Erkenntnisse folgendermaßen zusammen: „Wir konnten zeigen, dass kleine Varianten im Genom, sogenannte SNPs, die Ausbreitung der Signale entlang der Nervenfaser beeinflussen. Es ist faszinierend, dass solche genetischen Mutationen, die jeweils nur einen einzelnen ‚Genbuchstaben‘ an einer bestimmten Stelle des Erbguts verändern, Einfluss auf die Nervenleitungsgeschwindigkeit haben.“

Neue Ansatzmöglichkeiten für Prävention und Behandlung
Ein Zusammenhang zwischen dem Vorkommen der neu entdeckten Genvariante und dem Auftreten von MS konnte bei einer zusätzlichen Studie, die gesunde und an MS erkrankte Personen verglich, nachgewiesen werden. „Unsere Ergebnisse könnten zu neuen Ansatzmöglichkeiten für die Prävention und Behandlung von MS führen“, so Studienleiter und Clustermitglied Professor Saleh Ibrahim. „In unserem nächsten Schritt wollen wir erforschen, wie stark Veränderungen im Genom mit dem Schweregrad der MS-Erkrankung assoziiert sind.“ Laut Schätzungen leiden in Deutschland über 120.000 Menschen an MS. Erste Anzeichen der chronisch-entzündlichen Erkrankung können unter anderem Missempfindungen, kribbelnde Hände und Füße, Sehstörungen, Taubheitsgefühle in den Beinen, Lähmungserscheinungen, Schwindel, Gleichgewichts- und Kraftstörungen sein. (ad)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Entzündung kann hängenden Mundwinkel verursachen

Nur geringer Anteil reicher Patienten in Kliniken

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR