• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Morbus Parkinson: Entstehungsursache entdeckt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Februar 2010
in News
Leseminuten 1 min

Morbus Parkinson: Entstehungsursache entdeckt: Forscher des Hertie- Institutes für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen haben zwei Proteine entdeckt, die bei der Entstehung des Morbus Parkinson eine Rolle spielen.

Dr. Wolfdieter Springer, Prof. Dr. Philipp Kahle und Kollegen veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie nun in dem Fachmagazin "Nature Cell Biology". Die beiden ausschlaggebenden Proteine fanden sich im Bereich der Mitochondrien. Letztere sind die „Kraftwerke“ unserer Zellen, indem sie Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat) zur Verfügung stellen.
Wenn ein Mitochondrium defekt oder zerstört ist, wird es zum „Störenfried“ in der Zelle und muss entsorgt werden. Dazu wird es von den beiden besagten Proteinen (Parkin und PINK- 1) mit einem einem anderen Protein (Ubiquitin) markiert. Diese Markierung ist das Signal an die Zelle, das besagte Mitochondrium zu entsorgen. Beim Morbus Parkinson scheint gerade diese Markierung und Entsorgung nicht zu funktionieren.

Dies könnte für die Zukunft neue Möglichkeiten der Therapie bieten, indem man dem Organismus hilft, die beiden Stoffe zu kompensieren oder Wege zu finden, warum dieser Mechanismus gestört ist. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 01.02.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenversicherungen wollen mehr Zusatzbeiträge

Alternative Heilmethoden: Eine Übersicht

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR