• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Mücken – Die lästigen Plagegeister mit natürlichen Hausmitteln vertreiben

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
8. Juni 2018
in News
Leseminuten 3 min
In Spanien haben sich Urlauber erstmals mit dem Chikungunya-Virus infiziert. Der Erreger wird durch Stechmücken übertragen. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Mücken vertreiben ohne Chemie

Mücken gehören zu den eher unbeliebten Gästen, die einen an schönen Sommerabenden besuchen kommen. Viele Leute fahren harte Geschütze gegen die Plagegeister auf, die von chemischen Mitteln über Ultraschall bis hin zu elektrischen Fallen reichen. Dabei hält die Natur selber eine ganze Palette effektiver Möglichkeiten parat, um sich die lästigen Blutsauger vom Leib zu halten. Die natürlichen Abwehrmethoden sind nicht nur ökologisch sinnvoller, sondern machen auch optisch mehr her.

Manche Menschen werden weitaus öfter gestochen als andere. Wodurch werden die Mücken überhaupt angelockt? Mücken fühlen sich in erster Linie in der Umgebung von Wasser und bei Wärme wohl. Die Luft, die Menschen ausatmen, enthält Kohlenstoffdioxid, was für die Mücken eine Art Lockmittel darstellt. Das ist ein Faktor, der alle Menschen im gleichen Maße betrifft. Individuelle Unterschiede sind Körpergeruch und Kleidung. So werden die kleinen Biester von bestimmten Inhaltsstoffen im Schweiß angelockt, die bei manchen Menschen mehr und bei anderen weniger stark vorhanden sind. Des Weiteren fliegen Mücken vermehrt schwarz beziehungsweise dunkel gekleidete Personen an.

Die Natur bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, um Stechmücken fernzuhalten. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Mücken fliegen nicht zum Licht

Auch wenn der Satz „Licht aus, sonst kommen die Mücken rein!“ vielen Menschen bekannt vorkommen mag, gilt die Aussage, dass Stechmücken vor allem ins Licht fliegen, mittlerweile als umstritten. Stechmücken sind vorwiegend in der Dämmerung aktiv und mögen es eher dunkel. Es ist in erster Linie der Geruch, der die Plagegeister anlockt. Deshalb sind auch die Mittel am effektivsten, die starke Gerüche absondern, die den Geruchssinn der Insekten verwirren oder überlagern.

Pflanzen, die Mücken fernhalten

Als Topfpflanzen für den Innenbereich zeigen sich bestimmte Kräuter wirkungsvoll. Hierzu zählen beispielsweise Basilikum, Schnittlauch, Zitronengras und Zitronenmelisse. Auch Tomatenpflanzen wirken als einfaches Hausmittel gegen Mücken, da ihre Blätter einen Geruch verströmen, den die Blutsauger meiden. Für den Außenbereich eignen sich Duftgeranien, frischer Lavendel, Rosmarin, Ringelblumen, Katzenminze und Knoblauch. Unter den Bäumen ist der Walnussbaum der Mückenvertreiber Nummer eins. Seine Ausdünstungen überlagern den Geruchssinn der Stechmücken (und Bremsen), wodurch diese den Menschen nicht mehr wahrnehmen können.

Ätherische Öle gegen Mücken

Auch einige ätherische Öle aus der Aromatherapie zeigen gute Wirkung, um Mücken auf Abstand zu halten. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass diese möglichst nicht synthetisch hergestellt worden sind. Die Öle können in einer Duftschale sowohl drinnen als auch draußen verdampft werden. Drinnen sollte eine Verdampfung allerdings nicht länger als zwei Stunden erfolgen. Auch sollte nicht zu viel ätherisches Öl verwendet werden. Vier Tropfen reichen schon für 20 Quadratmeter. Geeignete Öle sind Citronella, Zimt, Rosmarin, Lavendel, Zitronengras, Zeder, Eukalyptus, Lemon, Nelke, Duftgeranie, Weihrauch, Teebaum, Lorbeer und vor allem Neem.

Ätherische Öle auf der Haut

Die oben genannten Öle können auch zum Einreiben genutzt werden. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass die Öle nicht pur verwendet werden, sondern mit einem Trägeröl wie Mandelöl, Sesamöl, Ringelblumenöl, Olivenöl oder Kokosöl gemischt werden. Die pure Verwendung ist gesundheitsgefährdend. Außerdem sollte sichergestellt sein, dass keine Allergien gegen das jeweilige Öl vorliegen.

Die richtige Kleidung

Wie oben bereits erwähnt fliegen Stechmücken gerne dunkel gekleidete Personen an. Helle Kleidung reduziert die Rate, mit der man von Mücken angesteuert wird. Zusätzlich bietet weite und lange Kleidung Schutz. Durch eng anliegende Kleidungsstücke wie beispielsweise Leggins können die Mücken einfach durchstechen. Bei einen langärmeligen, hellen, atmungsaktiven Sommerhemd haben die Insekten schon deutlich mehr Probleme. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kinder wissen in der Regel, dass sie sich wütenden Hunden nicht nähern sollten. Doch auch ängstliche Hunde können für sie zur Gefahr werden, warnen Forscher. (Bild: Kristina Stasiuliene/fotolia.com)

Hunde-Grippeviren: Droht eine Übertragung auf Menschen?

Im alten Testament werden Körperflüssigkeiten wie Blut und Sperma häufig thematisiert. (Bild: Christoph Burgstedt/fotolia.com)

Stoff im menschlichen Sperma hemmt bestimmte Viren

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR