• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Müde nach dem Essen – manchmal Hinweis auf eine Krankheit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. August 2020
in News
Gegen Mittag lässt bei den meisten Menschen Konzentration und Leistungsfähigkeit nach. Gegengesteuert werden kann unter anderem durch eiweißreiche Kost. (Bild: Volker Witt/fotolia.com)
Teile den Artikel

Starke Müdigkeit nach dem Essen kann auf eine Blutzuckerentgleisung hinweisen

Eine überfallartig bleierne Müdigkeit kann das Ergebnis eines üppigen Essens sein. Normalerweise ist Müdigkeit nach dem Essen kein Grund zur Sorge, sondern eine normale Reaktion des Körpers. Allerdings können manchmal auch schwere Krankheiten ursächlich sein. Wer ständig müde und unkonzentriert ist, sollte sich von seinem Hausarzt durchchecken lassen.

Müdigkeit nach dem Essen meist harmlos und erklärbar

Unsere Verdauung kostet dem Körper Energie. Mehr Blut gelangt in die Verdauungsorgane, Magen und Darm nehmen die für den Körper wertvollen Teile aus der Nahrung, die Magenmuskeln und die Darmwand transportieren den Magenbrei weiter. Wir haben keine unbegrenzte Blutmenge im Körper, und das Blut, das jetzt in die Verdauungsorgane fließt, fehlt in anderen Teilen des Körpers – auch im Gehirn. Dieses bekommt jetzt weniger Sauerstoff, und wir werden müde. Alles also recht harmlos. Aber manchmal kann sich hinter einer Müdigkeit nach dem Essen auch ein ernsthafter Grund verstecken.

Es könnte Diabetes Typ 2 sein

Wer an Diabetes leidet, sollte besonders hellhörig werden. Es könnte nämlich sein, dass die Blutzuckerwerte nach dem Speisen übermäßig in die Höhe schnellen. Das hat auf Dauer Folgen für die Gesundheit. “Die wenigsten Patienten mit Diabetes Typ2 messen ihren Blutzuckerspiegel nach dem Essen”, berichtet Johanna Sandner, Diabetesberaterin und Leiterin des Ernährungs- und Diabetesteams, Uniklinik Mainz. Aus diesem Grund bleiben erhöhte oder gar sehr hohe Werte lange Zeit verborgen. Denn solche Blutzuckerspitzen fallen beim Messen bei den Kontrollen beim Hausarzt nicht auf.

Folgen für die Gesundheit

Wird der hohe Blutzucker nach dem Essen nicht behandelt, hat dies langfristig verheerende Folgen für die Gesundheit. Laut der Diabetes-Beraterin verschlimmern sich Herz-Kreislauferkrankungen, die Blutgefäße am Auge werden beschädigt und ältere Diabetiker haben Probleme bei der Wahrnehmung sowie den Erinnerungen.

“Um den Blutzuckerspiegel auch zwischen den Arztbesuchen im Blick zu behalten, sollten Menschen mit Typ 2 Diabetes regelmäßig selbst ihre Blutzuckerwerte nach dem Essen messen”, empfiehlt Sandner. Der Arzt entscheidet im Anschluss, ob die Therapie entsprechend angepasst wird.

Oft empfiehlt es sich, beispielsweise sogenannte Mahlzeiteninsuline einzunehmen, die eine natürliche Insulinausschüttung nach einer Mahlzeit nachahmen. Sie sorgen dafür, dass der Zucker im Blut zügiger in die Gewebezellen gelangt.

Zwei Stunden nach dem Essen Blutzucker messen

Wer also schnell nach dem Essen müde wird, sich übermäßig schlapp und unkonzentriert fühlt, sollte zwei Stunden nach dem Essen die Blutzuckerwerte messen und mögliche Auffälligkeiten mit dem behandelndem Arzt besprechen, der dann die Behandlung entsprechend anpasst.

Möglich ist auch, dass Betroffene noch nichts von ihrer Diabetes Erkrankung wissen. Auch hier ist eine Überprüfung beim Arzt erforderlich, um eine Stoffwechselstörung ausschließen zu können. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eiweißreiche Lebensmittel auf einem Tisch mit einer Tafel mit der Aufschrift Protein

Proteinreiche Nahrung gut für die Lebenserwartung?

Luftverschmutzung führt zu verschiedenen negativen Auswirkungen für die menschliche Gesundheit. (Bild: Ana Gram/Stock.Adobe.com)

Antibiotikaresistenzen durch Umweltverschmutzung

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR