• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Müdigkeit auch nach acht Stunden Schlafen? Das können die Gründe sein

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. November 2016
in News
Teile den Artikel

Was hilft wenn Sie sich nach acht Stunden Schlaf noch immer gerädert fühlen
Immer mehr Menschen leiden unter chronischen Schlafmangel. Laut Experten hat etwa jeder zweite Erwachsene häufig Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen. Allerdings gibt es auch Menschen, die nachts genügend Schlaf finden und trotzdem am nächsten Tag richtig gerädert sind. Woran liegt das und was kann man dagegen machen?

Gute Gründe für mehr Schlaf
Schlafmangel gefährdet die Gesundheit. So haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt: Wer zu wenig schläft, erkältet sich viel öfter. Zudem erhöht sich bei Menschen, die zu wenig schlafen, das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Bluthochdruck und Herzinfarkt, Adipositas oder Diabetes zu erkranken. Es gibt also gute Gründe für mehr Schlaf. Allerdings sorgt eine lange Nachtruhe nicht zwangsläufig dafür, am nächsten Tag fit zu sein.

Wenn man trotz langem Schlaf müde ist
Gesundheitsexperten zufolge sollten Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren sieben bis neun Stunden schlafen. Doch bei manchen Menschen mag die Müdigkeit trotz einer langen Nachtruhe nicht vergehen.

Das liegt womöglich an zu viel Stress. Der sorgt nämlich nicht nur dafür, dass man erst gar nicht einschlafen kann, sondern wirkt auch oft noch fort, wenn wir bereits schlafen.

Gedanken auf die richtige Spur bringen
Experten raten daher, die Gedanken vor dem Einschlafen auf die richtige Spur zu bringen. Prof. Kneginja Richter, Leiterin der Schlafsprechstunde der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg, empfiehlt dafür eine Visualisierungstechnik.

In einer Meldung auf dem Microsoft Webportal „MSN“ sagte sie: „Stellen Sie sich ein Bild vor, mit dem Sie positive Emotionen verbinden, z. B. wie Sie am Strand liegen. Prägen Sie sich jedes Detail ein, bis Sie wegdösen.“

Zudem bietet es sich an, sich die Sorgen direkt vor dem Ins-Bett-Gehen in kurzen Sätzen von der Seele zu schreiben. Auch Ausdauersport ist zu empfehlen, da dieser die Stresshormone reduziert. Allerdings muss das Training mindestens zwei Stunden vor dem Einschlafen beendet sein, sonst kommt man nicht mehr zur Ruhe.

Darüber hinaus können Lavendelöl oder andere pflanzliche Hausmittel bei Schlafstörungen helfen. Auch Baldrian hilft bei Schlafproblemen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vollkommen unwirksam: Bei Erkältung wird schnell zu Antibiotika gegriffen

Universität Graz: Spezielle Käse-Arten verlängern die relative Lebenszeit

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR