• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Universität Graz: Spezielle Käse-Arten verlängern die relative Lebenszeit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. November 2016
in News
Teile den Artikel

Spermidin in Käse verbessert die Gesundheit des Herzens
Wenn Sie gerne Käse essen, gibt es eine gute Nachricht für Sie: Bestimmte Käsearten (beispielsweise Blauschimmelkäse) können dabei helfen die Lebenserwartung zu steigern. Forscher fanden jetzt heraus, dass in Käse enthaltenes, sogenanntes Spermidin die Gesundheit des Herzens verbessert und dadurch zu einem längeren Leben führen kann.

Die Wissenschaftler der Medical University of Graz stellten bei einer Untersuchung fest, das in Käse enthaltenes Spermidin zu einem längeren Leben beitragen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Nature“.

Käse ist zwar gut für das Herz, enthält aber auch viel Fett
Erhöht der Konsum von Käse wirklich die menschliche Lebenserwartung? Das hört sich im ersten Moment so an, als ob wir am besten Unmengen von Käse essen sollten. Aber bevor Sie jetzt anfangen, die Käsetheken zu plündern, sollten Sie den meist sehr hohen Fettgehalt von Käse bedenken. Also müssen wir die negativen Auswirkungen des Fettgehalts von Käse mit den positiven Auswirkungen von enthaltenem Spermidin vergleichen. Der Schlüssel scheint, wie bei vielen Lebensmitteln, auch hier ein Konsum in Maßen zu sein, erläutern die Forscher.

Versuchstiere leben länger durch Käsekonsum
Die aktuelle Studie wurde an Mäusen und Ratten durchgeführt. Dabei konnten die Experten feststellen, dass eine Fütterung mit Spermidin die Herzgesundheit der Versuchstiere verbesserte. Dies führte in der Regel auch dazu, dass die Tiere länger lebten.

Hohes Maß an Spermidin in der Nahrung führt zu vermindertem Blutdruck
Spermidin wurde zuerst in Samenproben entdeckt, daher trägt es auch einen verwandten Namen. Aber Spermidin ist ebenso in Sojabohnen, Hühnerleber, Erbsen, Mais und Muscheln enthalten. Nicht nur bei Mäusen, sondern auch bei Menschen wird ein hohes Maß an Spermidin in der Nahrung mit vermindertem Blutdruck und weniger Inzidenz von Herzerkrankungen assoziiert, sagen die Wissenschaftler.

Weitere Forschung auf dem Gebiet ist nötig
Unsere Ergebnisse deuten auf eine neue und leicht umsetzbare Strategie für den Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin, schreiben die Autoren der Studie. Allerdings seien noch größere Studien erforderlich, bevor irgendwelche eindeutigen Schlüsse gezogen werden können, fügen die Experten hinzu.

Gerade Menschen mit Gewichtsproblemen sollten den Käsekonsum nicht übertreiben
Käse kann zweifellos als Teil einer ausgeglichenen Ernährung verzehrt werden, aber – wie generell in der Ernährung – sollte auch dieses Lebensmittel nur in Maßen konsumiert werden. Käse enthält Kalzium, Zink und andere wichtige Nährstoffe, aber Käse hat auch einen hohen Fettgehalt und enthält viele Kalorien, sagen die Experten. Wenn Sie also auf Ihr Gewicht achten, sollten Sie es mit dem Käsekonsum nicht übertreiben.

Eine normale empfohlene Portion besteht aus 30 Gramm Käse
Die Mediziner empfehlen, dass eine normale Portion des Lebensmittels aus ungefähr 30 Gramm Käse bestehen sollte. Allerdings stellt es auch kein wirkliches Problem dar, wenn Sie manchmal etwas größere Portionen konsumieren. Wichtig ist nur, dass solch ein erhöhter Verzehr nicht regelmäßig geschieht, erläutern die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte warnen vor den gesundheitlichen Risiken durch ätherische Öle in Duftkerzen

Mediziner entdecken neue Fakten über die Ursprünge von Alzheimer

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR