• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Mütterliche Depression sollte zum Schutz der Kinder sofort behandelt werden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. Juni 2020
in News
Depressionen von Müttern können schwerwiegende Folgen für deren Kinder haben. (Bild: altanaka/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Negative Auswirkungen von mütterlicher Depression

Kinder von Müttern mit Langzeitdepressionen haben ein höheres Risiko für Verhaltensprobleme und eine schlechtere allgemeine Entwicklung. Je länger dabei die betroffene Mutter an Depressionen leidet, desto schlimmer sind die Folgen für das Kind.

Bei einer aktuellen Untersuchung der University of Queensland wurde festgestellt, dass sich mütterliche Depressionen negativ auf das Verhalten und die Entwicklung von deren Kindern auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Paediatric and Perinatal Epidemiology“ publiziert.

Knapp 900 Mütter nahmen an der Untersuchung teil

Für die Studie wurden 892 Mütter mit Depressionen und 978 Kinder untersucht. Dabei interessierten die Forschenden besonders die Auswirkungen auf die Entwicklung und das Verhalten der betroffenen Kinder. Die ausgewerteten Daten stammten aus der Australian Longitudinal Study on Women’s Health.

Dauer von Depression hatte starken Einfluss auf Nachwuchs

Es wurden die Auswirkungen der mütterlichen Depressionen vor, während und nach der Schwangerschaft untersucht und verglichen. So stellte die Forschungsgruppe fest, dass die Dauer der Depressionen einen größeren Einfluss hatte als der Zeitpunkt des ersten Auftretens der Depression.

In der Untersuchung wurde festgestellt, dass eine von fünf Frauen einmal im Leben eine Depression erlitt. Elf Prozent davon erlebten wiederkehrende Depressionen. Es wurde klar, dass je länger eine Mutter an einer mütterlichen Depression litt, desto schlimmer waren die Folgen für das Kind.

Reduzierung depressiver Symptome hilft Mutter und Kind

Viele Mütter befürchten, dass es zum Gegensteuern bereits zu spät ist, wenn sie während der Schwangerschaft an Depressionen litten. Die negativen Auswirkungen auf die Kinder lassen sich jedoch auch später noch beeinflussen. Eine Reduzierung der depressiven Symptome ist in jedem Stadium besser für Mütter und ihre Kinder, betonen die Forschenden. Je früher Depression bei Müttern jedoch erkannt und behandelt werden, umso besser seien negative Auswirkungen reduzierbar oder sogar verhinderbar, berichten die Forschenden.

Die Forschungsgruppe schlägt daher vor, bereits mit einem Screening auf Depressionen zu beginnen, wenn Paare mit der Planung einer Schwangerschaft anfangen. Ein solches systematisches Testverfahren sollte dann während der perinatalen Phase und der frühen Kindheit fortgesetzt werden, so die Forschenden.

Depressive Frauen sollten sich umgehend Hilfe suchen

Mütterliche Depressionen sind eine bedeutende Herausforderung für Frauen, deren Familien und die Gemeinschaft. Es ist wichtig, sich in Schlüsselphasen des Lebens von Müttern besser um die Frauen zu kümmern. Wenn Frauen unter Depressionen leiden, sollten sie ihre Hausärztin beziehungsweise ihren Hausarzt aufsuchen, um sich beraten und behandeln zu lassen. Denn anhaltende, nicht therapierte Depressionen von Müttern beeinträchtigen nicht nur deren Leben, sondern erhöhen das Risiko für negative Auswirkungen auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Katrina M. Moss, Annette J. Dobson, Gita D. Mishra: Testing the role of the timing and chronicity of maternal depressive symptoms in the associations with child behaviour and development, in Journal of Paediatric and Perinatal Epidemiology (Veröffentlicht 14.06.2020), Journal of Paediatric and Perinatal Epidemiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit Mund-Nasen-Schutz blickt auf ihr Smartphone

Corona-App: Können Arbeitnehmende zur Nutzung verpflichtet werden?

Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19-Heilmittel: Krebsmedikament heilte lebensgefährliches Lungenversagen

Jetzt News lesen

Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR