• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Mutterleib Stress: Kind gefährdet für Depressionen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
18. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Stress im Mutterleib kann später Depressionen auslösen

18.10.2013

Wenn Schwangere viel Stress ausgesetzt und übermäßig angespannt sind, kann das zum Risikofaktor für Depressionen beim Kind werden. Das ergab eine Untersuchung von Prof. Dr. Mathias Schwab, Leiter der AG Fetale Hirnentwicklung und Programmierung von Krankheiten am Universitätsklinikum Jena. Dem Neurologen zufolge, spielt die verfrühte Entwicklung des Traumschlafes von Ungeborenen dabei eine wichtige Rolle.

Erhöhter Stresshormonspiegel und Depressionen häufige Wechsel der Schlafstadien sind Anzeichen einer Depression
Stress und Anspannung während der Schwangerschaft können eine verfrühte Entwicklung des Traumschlafes bei Ungeborenen zur Folge haben. „Während sich das Gehirn im Tiefschlaf erholt, ist es im Traumschlaf aktiver als im Wachsein“, heißt es in einer Pressemitteilung zur 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), bei der Schwab seine Forschungsergebnisse vorstellen will.

Traum- und Tiefschlaf würden sich unter Stress auch häufiger abwechseln, erklärte der Neurologe gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. „Zudem kann das Baby für das ganze Leben stressempfindlicher werden", berichtete Schwab weiter. „Wenn sich im Blut des Babys erhöhte Stresshormone befinden, denkt der Körper – bildlich gesprochen – diese erhöhten Werte seien normal." Häufige Wechsel der Schlafstadien und ein erhöhter Stresshormonspiegel seien Anzeichen für eine Depression. Dieser Zusammenhang sei eine Erklärung dafür, „warum Stress während der Schwangerschaft ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Depression im späteren Leben sein kann", so Schwab.

Seine Untersuchungen führte der Experte für fetale Hirnentwicklung anhand von Tiermodellen durch, da sich Schlafen im Mutterleib beim Menschen nur schwer untersuchen lässt. (ag)

Bild: Arzt, Pixelio

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schluckstörungen von Altenheimbewohnern beachten

Grippe-Impfung: Pro und Contra

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR