• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Tödlicher Badeausflug: Mann stirbt an Gehirn-fressenden Amöben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. Juli 2019
in News
Leseminuten 3 min
Junge springt in einen See
In den USA hat sich ein Mann in einem natürlichen Erlebnisbad eine tödliche Infektion zugezogen. Er starb an einer Amöbe. (Bild: mmphoto/fotolia.com)

Seltene Gehirninfektion durch eine Amöbe: Mann stirbt nach Badeausflug

In den USA ist ein Mann an einer Krankheit gestorben ist, die durch eine Amöbe verursacht wurde. Infiziert hat er sich bei einem Besuch in einem Erlebnisbad. Es ist nicht der erste Todesfall, der mit dem „hirnfressenden“ Parasiten in Verbindung gebracht wird.

Amöbe verursachte die tödliche Krankheit

Laut einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums von North Carolina, NCDHHS (North Carolina Department of Health and Human Services), ist in den USA eine Person an einer Krankheit gestorben ist, die durch eine Amöbe verursacht wurde. Medienberichten zufolge handelte es sich dabei um einen 59 Jahre alten Mann. Er erkrankte nachdem er am 12. Juli 2019 im Fantasy Lake Water Park, einem Erlebnisbad im Cumberland County geschwommen war.

Junge springt in einen See
In den USA hat sich ein Mann in einem natürlichen Erlebnisbad eine tödliche Infektion zugezogen. Er starb an einer Amöbe. (Bild: mmphoto/fotolia.com)

Keine Gefahr beim Verschlucken von Wasser

Labortests in den Bundeszentren für Seuchenkontrolle und -prävention bestätigten, dass die Krankheit der Person durch Naegleria fowleri verursacht wurde, eine Amöbe (einzelliger lebender Organismus), die in den Südstaaten der USA häufig in warmem Süßwasser vorkommt.

Wie das NCDHHS erklärt, verursacht der Einzeller, der als „gehirnfressende“ Amöbe bezeichnet wird, beim Verschlucken keine Krankheit, wenn er aber die Nase in den menschlichen Organismus gelangt – etwa beim Tauchen, Wasserskifahren oder anderen Wassersportarten -, kann er tödlich wirken.

Denn der Einzeller dringt bis ins Gehirn vor, wo er innerhalb von wenigen Tagen das Hirngewebe zersetzt.

Diese seltenen Infektionen treten normalerweise auf, wenn es längere Zeit heiß ist, was zu höheren Wassertemperaturen und niedrigeren Wasserständen führt.

Berichte über Todesfälle

„Für eine Infektion reicht vermutlich ein kurzer, einmaliger Kontakt“, erklärt das Robert Koch Institut (RKI) auf seiner Webseite.

Die Symptome einer Naegleria fowleri-Infektion beginnen mit starken Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen und führen zu steifem Nacken, Krämpfen und Koma.

Die Erkrankung kann wenige Tage bis mehrere Monate dauern und endet meist tödlich, wie auch verschiedene Fallbeispiele zeigen.

So ist etwa eine Frau in Kalifornien nach dem Baden im Swimmingpool verstorben, weil sie sich dabei den Parasiten Naegleria fowleri eingefangen hatte.

Diese Amöben-Art war auch für den Tod eines 18-jährigen Mädchens aus North Carolina verantwortlich. Die Teenagerin hatte sich beim Schwimmen im See infiziert.

Und im vergangenen Jahr wurde über den Fall einer Frau berichtet, die nach einer vermeintlich harmlosen Nasendusche verstorben ist, weil sie sich dabei besagte Amöbe zuzog.

Infektionen sind selten

In North Carolina wird nun verstärkt über das Vorkommen von Naegleria fowleri und über die Vorsichtsmaßnahmen in natürlichen Gewässern aufgeklärt.

„Unser Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen“, sagte der Staatsepidemiologe Zack Moore, MD.

„Die Menschen sollten sich darüber im Klaren sein, dass dieser Organismus in warmen Süßwasserseen, Flüssen und heißen Quellen in North Carolina vorkommt. Seien Sie also beim Schwimmen oder Baden achtsam.“

Naegleria fowleri-Infektionen sind selten. Von 1962 bis 2018 wurden in den USA nur 145 Infizierte bekannt (zwischen null und acht Fälle pro Jahr). In North Carolina traten in diesem Zeitraum fünf Fälle auf.

So schützen Sie sich

Laut der NCDHHS-Mitteilung kann man nicht durch Trinkwasser mit Naegleria fowleri infiziert werden. In Salzwasser kommt die Amöbe demnach nicht vor.

Da es keine Möglichkeit gibt, diesen Einzeller aus Süßwasserseen zu entfernen, werden in wärmeren Gebieten, in denen diese Infektion häufiger vorkommt, folgende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen:

Begrenzen Sie die Wassermenge, die Ihre Nase hinauffließt. Halten Sie die Nase zu, verwenden Sie Nasenklemmen oder halten Sie Ihren Kopf über Wasser, wenn Sie in warmem Süßwasser sind.

Vermeiden Sie Aktivitäten in warmem Süßwasser bei hohen Wassertemperaturen und niedrigem Wasserstand.

Vermeiden Sie in flachen, warmen Süßwassergebieten im Sediment zu graben oder es aufzuwühlen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • North Carolina Department of Health and Human Services (NCDHHS): Rare Brain Infection, Death Linked to Swim in a Cumberland County Lake, (Abruf: 28.07.2019), North Carolina Department of Health and Human Services (NCDHHS)
  • Robert Koch Institut (RKI): Amöbenenzephalitis, (Abruf: 28.07.2019), Robert Koch Institut (RKI)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Junge Frau schaut auf ihre Smartwatch

Viel trinken reicht nicht: Was Sie beim Sport während der Hitzewelle beachten sollten

Ein spiralförmiges Maßband liegt vor einer Waage, auf der ein Mann steht

Abnehmen: Erfolgreich Gewicht reduzieren durch Intermittierendes Fasten!

Jetzt News lesen

Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Vitamintabletten können gefährlich werden

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen