• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Nahrungsaufnahme in stiller Umgebung lässt Menschen weniger essen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. März 2016
in News
Wenn wir bei der Nahrungsaufnahme in einer stillen Umgebung sind und unsere Kau-Geräusche hören können, essen wir weniger. Wissenschaftler bezeichenen dies als den Chrunch-Effekt. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wenn wir unsere Kaugeräusche hören, essen wir weniger und bewusster
Viele Menschen versuchen etwas abzunehmen. Um dieses Ziel zu erreichen gibt es verschiedene Methoden, wie beispielsweise Diät und sportliche Aktivität. Oder Sie essen einfach weniger, indem sie auf den Klang ihres Kauens hören. Eine aktuelle Untersuchung stellte fest, dass wir weniger essen, wenn wir unsere Kaugeräusche hören.

Gehören Sie zu den Menschen, die ständig versuchen weniger zu essen oder einige Kilo abzunehmen? Dann könnten die Ergebnisse einer neuen Studie ihnen vielleicht helfen. Wissenschaftler von der Brigham Young University und der Colorado State University stellten jetzt fest, dass der Klang des Kauens dazu beiträgt, dass wir weniger essen. Die Mediziner veröffentlichten ihre Arbeit in der Fachzeitschrift „Food Quality and Preference“.

Wenn wir bei der Nahrungsaufnahme in einer stillen Umgebung sind und unsere Kaugeräusche hören können, essen wir weniger. Wissenschaftler bezeichenen dies als den Crunch-Effekt. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)
Wenn wir bei der Nahrungsaufnahme in einer stillen Umgebung sind und unsere Kau-Geräusche hören können, essen wir weniger. Wissenschaftler bezeichenen dies als den Crunch-Effekt. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)

Ruhige Umgebung erhöht Bewusstsein für die Nahrungsaufnahme
Wenn sie bei der Nahrungsaufnahme ihr eigenes Kauen hören, essen sie weniger, sagen die Mediziner. Also schalten Sie Ihr Radio und Ihren Fernseher aus, wenn Sie Ihre Mahlzeiten zu sich nehmen. Eine ruhige Umgebung hilft uns, weniger zu essen, weil es unser Bewusstsein für die Nahrungsaufnahme erhöht. Durch diesen kleinen und einfachen Trick könnten wir eventuell einige Kilo abnehmen. Das entdeckte Phänomen wird der „Crunch-Effekt” genannt, sagen die Wissenschaftler. Bisher haben Verbraucher und Forscher die Geräusche beim Essen von Lebensmitteln nicht sonderlich beachtet, erläutert Professorin Gina Mohr von der Colorado State University. Die Forscher sprechen hierbei nicht über das Zischen von Speck oder dass Knallen von Popcorn, sondern Geräusche, die beim Kauen entstehen.

Forscher versuchen die Auswirkung des „Crunch-Effektes“ zu verstehen
Wenn sie beim Essen gerne Fernsehen, fehlt Ihnen ein wichtiger Sinn bei der Nahrungsaufnahme. Das kann dazu führen, dass Sie mehr Essen zu sich nehmen, sagen die Experten. Die Forscher führten drei getrennte Versuche über die Wirkung des „Crunch-Effektes“ durch. Dabei stellten die Mediziner fest, dass schon das Denken an Essgeräusche dabei helfen kann, den Konsum beim Essen zu verringern. Die faszinierende Entdeckung war, dass die Menschen weniger essen, wenn der Ton des Kauens intensiver ist, sagen die Autoren. In der Studie trugen die Probanden Kopfhörer, auf denen entweder laut oder leise ein Rauschen zu hören war, während sie verschiedene Snacks aßen. Desto lauter der Lärm das Geräusch des Kauens überdeckte, umso mehr aßen die Probanden. In der Gruppe mit dem lauten Rauschen aßen die Teilnehmer vier Brezeln, im Vergleich zu 2,75 Brezeln, die Teilnehmer in der „stillen” Gruppe konsumierten, erklären die Mediziner.

Immer mehr Menschen essen vor dem Fernseher
Die Auswirkungen scheinen im ersten Moment nicht wirklich groß zu sein. Es handelt sich ja nur um eine Brezel, aber im Laufe einer Woche, eines Monats oder eines ganzen Jahres könnte sich die zusätzliche Nahrungsaufnahme drastisch summieren, warnen die Experten. Menschen sollten also nicht nur den Geschmack und das Aussehen von Lebensmitteln beachten, sondern auch den Ton, den die Speisen beim Essen machen. Dies könnte den kleinen Unterschied machen, der Verbraucher weniger essen lässt, sagen die Mediziner. Essen vor dem Fernseher sei in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden und immer mehr Familien würden ihr Essen auf dem Sofa vor dem Fernsehgerät zu sich nehmen. So sollen angeblich vier von zehn Eltern ihr Kind jede Mahlzeit vor dem Fernseher essen lassen, erklären die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: magdal3na - fotolia

Angebliche Honorarärztin war abhängig beschäftigt

Bild: Kzenon - fotolia

Infektionen durch Nadelstiche sind häufig

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR