• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel: Zahlreiche gesundheitsgefährdende Produkte gemeldet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. April 2022
in News
Tabletten auf einem Holztisch
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr Menschen regelmäßig Vitamine, Mineralstoffe und andere Präparate schlucken. Diese Nahrungsergänzungsmittel bergen zum Teil gesundheitliche Risiken. (Bild: Lothar Drechsel/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nahrungsergänzungsmittel immer populärer – teilweise gesundheitsgefährdend

Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Und das obwohl Fachleute regelmäßig darauf hinweisen, dass solche Präparate bei einer ausgewogenen Ernährung für die meisten Personen überflüssig sind. Manche dieser Mittel können leider auch die Gesundheit gefährden. In den vergangenen Jahren wurden den Behörden zahlreiche solcher gefährlicher Produkte gemeldet.

Krebserregende Substanz in Nahrungsergänzungsmittel nachgewiesen: Erst vor wenigen Tagen berichteten wir über den Rückruf eines solchen Präparats. Dass gesundheitliche Risiken durch solche Mittel gar nicht so selten sind, thematisieren nun auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen.

Ernsthafte gesundheitliche Probleme möglich

„Superfood fürs Immunsystem, Vitamin D gegen Coronaviren, Mineralstoffe für Schönheit von innen: Glaubt man den Werbeaussagen mancher Anbieter, können Nahrungsergänzungsmittel wahre Wunder bewirken“, sagt Christiane Seidel, Referentin im Team Lebensmittel des vzbv, laut einer Mitteilung.

„Tatsächlich können sie aber ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Herz- und weitere Organschäden oder Muskelschwäche verursachen“, erklärt die Expertin. Sie weist darauf hin, dass es inakzeptabel ist, dass die Politik diesen Milliardenmarkt nicht regelt und die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht vor Irreführung und gesundheitlichen Risiken schützt.

Warnung vor krebserregendem Ethylenoxid

Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V vom November/ Dezember 2021 konsumieren immer mehr Menschen Nahrungsergänzungsmittel. Fast die Hälfte der Befragten hatte demnach innerhalb der letzten sechs Monate ein oder mehrere Nahrungsergänzungsmittel gekauft. Im Jahr 2016 war es ein gutes Drittel.

Seit dem Start des von den Verbraucherzentralen betriebenen Internetportals „Klartext-Nahrungsergaenzung.de“ vor fünf Jahren haben die Fachleute 250 Produkte an die Überwachungsbehörden gemeldet, die ihnen zuvor durch Verbraucherinnen- und Verbraucheranfragen sowie –beschwerden zugetragen wurden. Zudem wurden über 20 juristische Verfahren eingeleitet.

Besonders oft warnten die Verbraucherzentralen vor krebserregendem Ethylenoxid in pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, vor unzulässigen Arzneisubstanzen, Salmonellen und zu hohen Dosierungen einzelner Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, beispielsweise zu viel Curcumin und Piperin in Kurkuma-Produkten. Diese können potentiell leberschädigend wirken.

Ernste Nebenwirkungen

Nahrungsergänzungsmittel werden zwar in Form von Tabletten, Dragees oder als Pulver angeboten, sie sind aber keine Arznei- sondern Lebensmittel, erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Nahrungsergänzungsmittel sind für gesunde Menschen, die sich normal ernähren, in der Regel überflüssig. Bei ausgewogener Ernährung bekommt der Körper alle Nährstoffe, die er braucht.

Die Präparate dürfen nicht dazu bestimmt sein, Krankheiten zu heilen oder zu verhüten. Anders als Arzneimittel, die ein Zulassungsverfahren durchlaufen, unterliegen Nahrungsergänzungsmittel lediglich einer Registrierungspflicht beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Für die Sicherheit der Mittel sind die Hersteller verantwortlich.

Als Lebensmittel müssen sie laut dem BfR vor allem sicher sein und dürfen keine Nebenwirkungen haben. Doch hoch dosiert können sie ernste Nebenwirkungen haben, schreibt die Verbraucherzentrale.

Auf dem Internetportal Klartext Nahrungsergänzung warnten die Fachleute in den vergangenen Jahren zum Beispiel vor der zusätzlichen Einnahme von Beta-Carotin bei Rauchenden, da dies die Entstehung von Lungenkrebs begünstigen kann. Präparate mit Goji-Beeren können etwa gefährliche Wechselwirkungen mit Medikamenten wie beispielsweise Blutverdünnern auslösen.

Und zu hohe Dosen der Antioxidantien Vitamin A, E und Betacarotin könnten die Lebenserwartung verkürzen, berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seinem Portal „gesundheitsinformation.de“.

Bundesregierung zum Handeln aufgefordert

Die Verbraucherzentralen fordern die Bundesregierung zum Handeln auf. Nötig seien etwa verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Lebensmitteln.

Zudem brauche es eine Positivliste, die klarstellt, welche Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln genutzt werden dürfen – zum Beispiel für Stoffe wie „Botanicals“ (Pflanzen-, Algen-, Pilz- und Flechtenextrakte).

Des Weiteren müsse das Vorsorgeprinzip konsequent gelten. So sollten Unternehmen vor Markteintritt nachweisen müssen, dass ihre Produkte unbedenklich sind und Artikel, die dies nicht leisten, dürften gar nicht erst auf den Markt kommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Gesundheitliche Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln, (Abruf: 03.04.2022), Bundesinstitut für Risikobewertung
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Nahrungsergänzungsmittel: Können sie auch schaden?, (Abruf: 03.04.2022), gesundheitsinformation.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte 'ZIN 168' am Baum.

Apfelallergie: Diese Apfelsorten können auch Allergikerinnen und Allergiker essen

Klemmbrett mit einem Zettel zu Tuberkulose neben diversen Medikamenten

COVID-19: Tuberkulose-Infektion kann schützen

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR