• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kreuzimmunität durch andere Coronaviren möglich 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Nanopartikel beeinflussen Eisenaufnahme im Darm

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
13. Februar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Nanopartikel beeinflussen Eisenaufnahme im Darm

13.02.2012

Nanopartikel sind heute in vielen Kunststoffen enthalten. Augrund ihrer geringen Größte überwinden sie viele natürliche Barrieren, wie beispielsweise im menschlichen Körper. Über ihre mögliche gesundheitsgefährdende Wirkung streiten sich die Wissenschaftler. Jetzt haben Forscher der Universität Ithaca herausgefunden, dass Nanopartikel die Eisenaufnahmefähigkeit im Darm verändern.

Nanopartikel sind in vielen Kunststoffen enthalten
Nanopartikel sind heute Bestandteil von Pflegeprodukte, Kleidung und Kunststoffe, wie zum Beispiel in Lebensmittelverpackungen. Sie sind bis zu 100 Nanometer, also bis 100 Millionstel Millimeter groß und können von unterschiedlichen Materialen stammen. Sie sind in der Lage, die Eigenschaften eines Stoffes zu verändern.

Ein Wissenschaftlerteam um Michael L. Shuler hat nun aufgedeckt, dass Nanopartikel eines bestimmten Kunststoffs die Aufnahmefähigkeit von Eisen im Verdauungssystem stören, wenn sie oral aufgenommen werden. Für die Untersuchung wurden 50 Nanopartikel aus Polystyrol verwendet. Der Stoff soll ungiftig für den Körper sein.

Anhand von menschlichen Darmzellkulturen konnten die Wissenschaftler feststellen, dass eine hohe Dosis der Nanopartikel zu einem erhöhten Eisentransport führt, denn die Zellmembran wurde dabei beeinflusst. Bei Hühnern hatte eine hohe Einmaldosis, die direkt in den Dünndarm verabreicht wurde, eine geringere Eisenaufnahmefähigkeit im Darm zu Folge als bei Hühnern, die keine oder Nanopartikel in geringerer Dosis über einen längeren Zeitraum erhielten. Im Fachblatt „Nature Nanotechnology“ berichten die Forscher, dass Hühner, die längere Zeit Polystyrol-Nanopartikel erhielten, Veränderungen an der Darmschleimhaut zeigten. Sie weisen darüber hinaus aber darauf hin, dass weitere Untersuchungen nötig sind.

Gesundheitliche Risiken von Nanopartiken sind umstritten
Obwohl Nanopartikel inzwischen fast flächendeckend in Industrie und Lebensmittelverarbeitung Verwendung finden, sind ihre möglichen gesundheitlichen Risiken umstritten. Nanopartikel in Cappuccino-Pulver sind beispielsweise für den Milchschaum verantwortlich, der entsteht, ohne dass Milch aufgeschäumt werden muss.

Im August 2009 deckten chinesische Forscher auf, dass Nanopartikel in Farbstoffen schwere Lungenkrankheiten verursachen können. Eine japanische Studie zeigte, dass Nanoteilchen die Gehirnentwicklung von Föten negativ verändern können. Darüber hinaus fanden Mediziner Indizien dafür, dass Arbeitskräfte einem potenzielles Risiko ausgesetzt sind, wenn sie im Berufsalltag mit Nanobeschichtungen arbeiten. Medizinforscher Thomas Kraus bestätigte gegenüber dem Nachrichtenmagazin „Focus“, dass die Partikel eine Asbest-ähnliche Wirkungsweise entfalten könnten. Dennoch müssen Hersteller erst ab 2013 ihre Produkte mit einem Hinweis auf Nanopartikel versehen. Umwelt- und Verbraucherschützer fordern jedoch eine sofortige Kennzeichnung, augrund der potentiellen Gesundheitsgefährdung. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Laserdrucker: Alarmierende Ergebnisse?
Nanopartikel in Neurodermitis-Creme
Nanoteilchen: Wirkungsweisen wie bei Asbest?
Nanopartikel in der Sonnenmilch
Homöopathie: Forscher weisen Nanopartikel nach

Bild: TU Braunschweig, Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

MRT zeigt Zeitpunkt von Schlaganfällen

Bei Hustenanfall Kind auf den Arm nehmen

Jetzt News lesen

Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe gegen Fettleibigkeit

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR