• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Natürliche Killerzellen könnten den Superbazillus Klebsiella erfolgreich bekämpfen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. November 2017
in News
Leseminuten 3 min
Infektionen mit multiresistenten Krankenhauskeimen werden immer häufiger. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Mediziner untersuchen, wie Immunzellen bei Infektion durch Klebsiella kommunizieren

Es gibt eine ernsthafte globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit durch sogenannte multiresistente Bakterien. Klebsiella pneumoniae ist ein Erreger von Lungenentzündungen und Blutvergiftungen, der häufig entsprechende Resistenzen aufweist und bei dem die Behandlungsoptionen erheblich eingeschränkt sind bzw. unter Umständen eine Behandlung sogar komplett unmöglich ist. Forscher fanden jetzt heraus, wie Immunzellen am Infektionsort kommunizieren und sich dann im Kampf gegen Klebsiella zusammenschließen. Dies könnte alternative Therapieansätze gegen Erreger eröffnen, bei denen bisherige antimikrobielle Arzneimitteln unwirksam sind.

Die Wissenschaftler der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Queen’s University Belfast stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, wie Immunzellen am Ort der Infektion kommunizieren und sich im Kampf gegen Klebsiella zusammenschließen. Durch die Ergebnisse könnten in Zukunft Therapien entwickelt werden, welche eine Alternative zu unwirksamen antimikrobiellen Arzneimitteln darstellen. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „PLOS Pathogens“.

Infektionen mit multiresistenten Mikroben werden immer häufiger. Klebsiella gehört zu diesen Mikroben und kann zu tödlichen Erkankungen der Lunge und zu Blutvergiftungen führen. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Übermäßige Verwendung von Antibiotika führt zu dramatischen Folgen

Klebsiella kann zu tödlich verlaufenden Lungenentzündungen und Blutvergiftungen führen, bei denen es nur wenige Behandlungsoptionen gibt. Manchmal ist eine Behandlung auch völlig unmöglich. Ein Grund für die Entstehung und die Verbreitung von multiresistenten mikrobiellen Pathogenen war in den vergangenen Jahrzehnten die unangemessene oder übermäßige Verwendung von Antibiotika. Nach Angaben des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten sterben pro Jahr etwa 25.000 Menschen in der EU an Infektionen mit multiresistenten Bakterien. Weltweit sorgt die antimikrobielle Resistenz sogar für 700.000 Todesfälle pro Jahr.

WHO warnt vor Superbazillen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte bereits Anfang des Jahres vor Antibiotikaresistenzen sogenannten Superbazillen. Diese Bakterien sind resistent gegen mehrere unterschiedliche Antibiotika, was zu einer enormen Gefahr für die menschliche Gesundheit führt. Zu ihnen sind auch Klebsiella zu zählen. Dieses Bakterium kann schwere und oft tödliche Infektionen des Blutkreislaufs und der Lunge verursachen. Klebsiella ist gegen gängige Arten von Antibiotika resistent. Zusätzlich ist das Bakterium auch in großem Ausmaß gegen Carbapeneme resistent. Diese sind sozusagen das letzte Mittel zur Behandlung schwerer nosokomialer Infektionen.

Immunzellen kommunizieren untereinander

Die Wissenschaftler stellten bei ihrer Untersuchung fest, wie Immunzellen am Infektionsort kommunizieren und sich dann zusammenschließen, um Klebsiella während Lungenentzündungen auszurotten. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass zukünftige Therapien von schweren Klebsiella-Infektionen auf das Immunsystem des Wirts abzielen könnten, anstatt auf den Erreger selbst, erläutern die Experten.

Natürliche Killerzellen halten Bakterienwachstum in Schach

Sogenannte natürliche Killerzellen können das Wachstum von Klebsiella während einer Lungenentzündung zügeln. Die Forscher konnten jetzt den Mechanismus dafür identifizieren. Klebsiella aktiviert kritische Regulatoren der Immunantwort, die sogenannten Typ-I-Interferone (IFNs), die zwischen Makrophagen und natürlichen Killerzellen vermitteln. Typ-I-Interferone helfen also bei der Aktivierung von natürlichen Killerzellen. Die Killerzellen erlauben es dann den Makrophagen, ein antibakterielles Programm zu starten, erläutern die Mediziner.

Typ I IFNs dirigieren sozusagen die Verteidigung gegen Bakterien

„Typ I IFNs werden vom Immunsystem verwendet, um Botschaften zwischen Immunzellen zu transportieren und so eine perfekte Abwehr zu orchestrieren. Natürliche Killerzellen sind die Dirigenten des Verteidigungsorchesters, während Makrophagen die Instrumente sind, die Bakterien töten”, erklärt Masa Ivin, Erstautorin der Studie und Doktorandin im Kovarik-Labor in einer Pressemitteilung der Universität Wien.

Wird es in Zukunft neue Therapien gegen multiresistente Keime geben?

Die bei der Studie festgestellten Ergebnisse könnten in naher Zukunft zur Entwicklung von neuen Therapien gegen multiresistente Keime führen. „Wenn Medikamente das Pathogen nicht mehr töten können, sollten wir dem Immunsystem dabei helfen, den Job zu übernehmen. In unserer aktuellen Studie identifizieren wir neue und machbare Wege, das Immunsystem im Kampf gegen Superbazillen zu unterstützen”, erläutert Autor Pavel Kovarik. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Infektionen mit Spulwürmern sind in Deutschland relativ selten. (Bild: 7activestudio/fotolia.com)

Durch Waschbären übertragener Spulwurm gefährdet die Gesundheit von Menschen?

Bananaschale kann aufgrund der enthaltenen Enzyme gege Warzen helfen. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Wissenschaftsstudie: Bananenschalen schützen vor Krebs

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR