• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Naturheilkunde: Schwedenbitter mit großer Wirkung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. September 2016
in News
Teile den Artikel

Kleiner Schwedenbitter mit großer Wirkung

Die Tatsache, dass der Schwedenbitter heute häufig auf die Rolle eines Verdauungslikörs nach fettigen Mahlzeiten reduziert wird, wird dem Kräutertrunk kaum gerecht, beachtet man die überlieferten Erfahrungen mit seiner heilkräftigen Wirkung bei einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten.

Inhaltsverzeichnis

  • Kleiner Schwedenbitter mit großer Wirkung
  • Empfehlungen aus der „Alten Handschrift“ des Dr. Samst
  • „Was bitter ist im Mund, ist innerlich gesund“
  • Ist der Schwedenbitter mehr als die Summe seiner Kräuter?
  • Literatur:
Kräutertrunk für die Gesundheit. Bild: TwilightArtPictures - fotolia
Kräutertrunk für die Gesundheit. Bild: TwilightArtPictures – fotolia

Empfehlungen aus der „Alten Handschrift“ des Dr. Samst

Die Verbreitung über ihre große Heilkraft verdankten die Schwedenkräuter insbesondere Maria Treben (1907-1991), die sich als medizinische Laie zu einer angesehenen Kräuterkundigen entwickelte und deren Kräuterfibel „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ -in mindestens 18 Sprachen übersetzt- zum Welterfolg wurde. Das Rezept zur Zubereitung des „Kleinen Schwedenbitter“ soll danach ursprünglich dem Nachlass des schwedischen Arztes Dr. Samst entstammen, der –nicht zuletzt gestärkt durch seine Schwedenkräuter- kerngesund im Alter von 104 Jahren bei einem Reitunfall ums Leben kam.

Ebenfalls überliefert ist die zugehörige „Alte Handschrift“, die in 46 Punkten den Gebrauch der Tropfen zur Heilung vieler Erkrankungen beschreibt. Darunter finden sich Empfehlungen zur inneren und äußeren Anwendung bei Schmerzen jeder Art, zur Wund- und Narbenheilung, bei Frauenbeschwerden, für die Beseitigung von Magen- und Darmsymptomen, Erkältungskrankheiten, Schwerhörigkeit, Taubheit, innere und äußere Entzündungsprozesse und sogar schwere Infektionskrankheiten (Pest, Blattern, Pocken). Nervlich bedingte Symptome wie Zittern, Lähmungen und Epilepsie sollen genauso kuriert werden wie Erkrankungen zentraler Organe (Herz, Leber, Nieren, Lungen), Depression und Krebs.

„Was bitter ist im Mund, ist innerlich gesund“

Der kleine Schwedenbitter enthält elf Heilkräuter, nämlich Aloe (ersetzbar durch Enzianwurzel oder Wermutpulver), Naturkampfer, Myrrhe, Safran, Sennesblätter, Theriakwurzel (Bibernelle), Rhabarberwurzel, Zittwerwurzel, Manna, Eberwurzwurzel und Angelikawurzel.

Die Hauptwirkung der Mischung ist sicherlich auf die Bitterstoffe (Amara) zurückzuführen, die in nahezu allen Zutaten enthalten sind. Bitterstoffe regen die Verdauung an, indem sie über Geschmacksknospen und Vagusnerv die Sekretion von Speichel, Magensaft, Gallenflüssigkeit und Bauchspeichel erhöhen, was sich zunächst symptomatisch als lindernd bei Völlegefühl, Blähungen und Oberbauchbeschwerden auswirkt, durch die verbesserte Aufschlüsselung der Nahrung und gesteigerte Resorption jedoch den gesamten Stoffwechselprozess optimiert und damit die Selbstheilungskräfte des gesamten Organismus unterstützt. Die Durchblutung sämtlicher Organe wird verbessert, die Leber als „Giftzentrale“ gestärkt. Neben der verdauungsfördernden Kraft besitzen die Schwedenkräuter aber noch weitere spezifische Wirkungen, von denen einige beispielhaft angeführt werden, um dem großen Wirkspektrum des Schwedenbitters ansatzweise gerecht zu werden.

Ist der Schwedenbitter mehr als die Summe seiner Kräuter?

Theriak wird vor allem bei Erkrankungen der oberen Atemwege geschätzt, Eberwurz ist schweißtreibend, die Zittwerwurzel löst Krämpfe und vertreibt Pilze aus dem Darm. Die Angelikawurzel gilt auch als harntreibendes Blasen- und Nierenmittel, während die Aloe dermatologisch hochwirksam ist und zudem Antikörper, Fress- und Killerzellen unseres Immunsystems zu aktivieren vermag. Manna und Sennesblätter wirken stuhlerweichend (günstig bei Analfissuren) und abführend bei hartnäckiger Verstopfung. Natürlicher Kampfer soll eine regulierende Wirkung auf Zustände psychischer und organischer Über- und Unterfunktion besitzen, er wird gern bei Schock, Ohnmacht aber auch Herz- und Kreislaufproblemen eingesetzt. Safran schließlich wirkt tonisierend auf die Geschlechtsorgane, lindert Menstruationsbeschwerden und gilt im Ayurveda als Aphrodisiakum.

Bedenkt man dazu, dass das Ganze immer mehr ist, als die Summe seiner Teile, berücksichtigt also die sich gegenseitig potenzierende (wissenschaftlich noch nicht erfasste) Wirkweise der einzelnen Inhaltsstoffe innerhalb einer Kräutermischung, so wundert es nicht, dass dem Kleinen Schwedenbitter mit Beinamen wie „Universaltropfen“ und „Lebenselexier“ gehuldigt wird. (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin, 05.09.2016)

Literatur:

Treben, Maria: „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“, Steyr 1996
„Naturheilpraxis“, Ausgabe 02/2009, „Phytotherapie“

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Laut einer aktuellen Studie ist mehr als jeder dritte Mensch weltweit zu dick. Das hat dramatische Folgen: Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko für zahlreiche Krankheiten.
(Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Radikale Maßnahme: Dicke und Raucher sollen ein Jahr auf Routine-Operationen warten

Seit langem empfehlen Zahnärzte für eine bessere Mundhygiene den regelmäßigen Gebrauch von Zahnseide. Ob das Hilfsmittel auch Karies vorbeugen kann, ist allerdings nicht ganz klar. (BIld: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Hat Zahnseide wirklich einen guten Nutzen für die Mundhygiene?

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR