• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Lavendel reduziert Blähungen und fördert die Verdauung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. September 2020
in News
Eine Tasse mit Lavendeltee und einige Lavendelblüten.
Der Echte Lavendel gehört zu den Lippenblütlern und wird schon seit Jahrhunderten als pflanzliches Arzneimittel zur Beruhigung und Entspannung genutzt. Das Heilkraut kann auch bei Verdauungsbeschwerden helfen. (Bild: Hetizia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lavendel auch als Lebensmittel

Es gibt einen Grund, warum Lavendel häufig in Shampoos und Lotionen verwendet wird: Seine süßen Aromen rufen Entspannung und ein Gefühl der Ruhe hervor. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, das Heilkraut zu verwenden. Echter Lavendel kann auch in die Ernährung integriert werden.

In der Tat ist Lavendel ein unglaublich vielseitiges Kraut, wenn es zum Kochen verwendet wird. Es hat einen süßen, blumigen Geschmack mit Noten von Zitrone und Zitrusfrüchten, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Kristin Kirkpatrick in einem Beitrag der renommierten Cleveland Clinic (USA).

Hilfe bei Verdauungsbeschwerden

Der Echte Lavendel (lateinisch: Lavandula angustifolia) hat viele Talente. Der Lippenblütler kommt vor allem in der Kosmetikindustrie zum Einsatz und wird in Parfums, Badezusätzen oder Seifen verarbeitet. Auch in Duftsäckchen wird er unter anderem als Hausmittel gegen Lebensmittelmotten genutzt; zudem wird er als pflanzliches Arzneimittel und auch in der Küche verwendet.

Zu den gesundheitlichen Vorteilen von Lavendel gehören laut der Ernährungswissenschaftlerin Kirkpatrick, dass er Polyphenole enthält, die Bakterien reduzieren, die für Blähungen und schlechte Verdauung verantwortlich sind. Des Weiteren enthält das Heilkraut Phytonährstoffe, die das Immunsystem stärken können.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Doch damit nicht genug: Wie die Biologin und Aromatherapeutin Dr. Elke Puchtler aus Erlangen in einer Mitteilung der Forschergruppe Klostermedizin erklärt, ist Lavendelöl „das am meisten verwendete ätherische Öl in der Aromatherapie und gilt neben dem Rosenöl als Therapeutikum mit den vielfältigsten Anwendungsmöglichkeiten.“

Ätherisches Lavendelöl ist demnach ein wichtiges Therapeutikum bei Stress, Angststörungen, Neurasthenie, posttraumatischen Störungen sowie Panikattacken.

Und der Duft des Lavendels lindert Kopfschmerzen, verbessert den Schlaf und kann den Cortisolspiegel senken (das ist das Stresshormon), erläutert Kristin Kirkpatrick. Der Ökotrophologin zufolge zeigte eine Studie sogar, dass Lavendelöl zur Behandlung von Haarausfall wirksam war.

Von den Vorteilen profitieren

Es ist ganz einfach, Lavendel in die Ernährung zu integrieren. Kombinieren Sie Lavendel mit Zitrone oder Honig in Kleie-Muffins oder mit Vollkornbrot. Probieren Sie ihn auch als Kräutertee oder mischen Sie ihn in Getränke. Ein Tipp der Ernährungswissenschaftlerin: Versuchen Sie ihn zu zerreiben oder zu passieren. Fügen Sie dieses Kraut Ihrem kulinarischen Arsenal hinzu und profitieren Sie von seinen Vorteilen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Should You Add Lavender to Your Diet?, (Abruf: 31.08.2020), Cleveland Clinic
  • Forschergruppe Klostermedizin: Arzneipflanze des Jahres 2020: Echter Lavendel - Lavandula angustifolia, (Abruf: 31.08.2020), Forschergruppe Klostermedizin

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinische Fachkraft in Schutzkleidung nimmt bei einer jungen Frau einen Rachenabstrich für einen Corona-Test

Corona-Schnelltest kommt noch im September: Ergebnis in einer Viertelstunde

Mit Blut gefüllter Coronavirus-Antikörpertest

Coronavirus: Keine Antikörper bei der Hälfte der Infizierten

Jetzt News lesen

Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR