• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vergleichstest: Diese Biojoghurts sind am besten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Bio-Naturjoghurts schneiden im Test am besten ab

Für viele Bundesbürger gehört Joghurt zu ihrer täglichen Ernährung. Häufig wird dabei zu Naturjoghurts gegriffen. Diese sind in verschiedenen Varianten erhältlich: cremig oder stichfest, mild oder sauer. Doch welcher ist am besten? Die Stiftung Warentest hat zwei Dutzend Produkte genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass Bio-Naturjoghurts positiv herausragen.

Milchprodukt mit gesundheitlichen Vorteilen

Ein leckeres Frühstück ohne frischen Joghurt ist für viele Menschen gar nicht denkbar. Das Milchprodukt ist bekömmlich, leicht verdaulich und wirkt sich durch die darin enthaltenen Sauermilchbakterien positiv auf die Darmflora aus. Zudem wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt, dass Joghurt vor Diabetes schützen und – zumindest bei Frauen – das Risiko für Bluthochdruck reduzieren kann. Besonders beliebt ist Naturjoghurt, der in verschiedenen Varianten erhältlich ist: cremig oder stichfest, mild oder sauer. Doch welcher ist am besten? Die Stiftung Warentest hat nun 24 viel verkaufte Produkte untersucht und festgestellt: Nicht jeder Becher hält, was er verspricht. Die Testergebnisse können hier kostenpflichtig heruntergeladen werden.

Joghurt kommt bei vielen täglich auf den Tisch

Für viele Menschen in Deutschland gehört Joghurt zu ihrer täglichen Ernährung. Laut der Stiftung Warentest löffeln die Bundesbürger am liebsten die Geschmacksrichtung „natur“ – vor Erdbeere und Vanille.

Die Tester haben sowohl stichfeste als auch cremige Naturjoghurts unter die Lupe genommen. Die Konsistenz hängt von den Bedingungen ab, unter denen sie gereift sind.

Ein Joghurt wird stichfest, wenn die Milch direkt nach Zugabe der Bakterienkulturen in den Becher kommt und sich dort in Joghurt verwandelt. Wird der Mix aus Milch und Bakterien hingegen mehrere Stunden in großen Tanks gerührt, bekommt der Joghurt eine cremige Konsistenz.

Damit er nicht zu dünnflüssig gerät, setzen die Hersteller oft Magermilchpulver ein oder entziehen ihm Wasser. Das lässt sich an leicht erhöhten Eiweiß- und Zuckergehalten ablesen.

Nahezu alle getesteten Produkte sind gut

Unter den 24 getesteten Produkten waren auch vier Biojoghurts. Neben klassischem Joghurt mit rund 3,5 Prozent Fett wurde auch Joghurt griechischer Art getestet, der deutlich mehr Fett enthält.

Laut einer Mitteilung teilen sich Bioprodukte zu Preisen von 19 und 33 Cent pro 100 Gramm die vorderen Plätze.

Doch auch nahezu alle anderen Joghurts im Test sind gut, darunter neun Produkte, die nur 12 Cent pro 100 Gramm kosten. Allerdings hält nicht jeder Becher das, was der Hersteller verspricht.

Vorteile von Naturjoghurt

22 von 24 Naturjoghurts schneiden gut ab, darunter auch vier von fünf Joghurts griechisch und griechischer Art. Die Tester fanden keine unerwünschten Keime, praktisch keine Rückstände von Desinfektionsmitteln und keinen zugesetzten Zucker.

Zwei Joghurts sind nur befriedigend. Der eine enthielt Hefen, die den Verderb beschleunigen können, der andere schmeckte leicht flach und seine Packungsangaben wecken falsche Vorstellungen.

„Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, muss keinen Joghurt mit bestimmten Bakterien kaufen“, erklärte Julia Bongartz, Lebensmittelchemikerin bei der Stiftung Warentest. Werbung, die anderes suggeriert, ist nicht zulässig.

Auch normaler Joghurt ist probiotisch.

Naturjoghurt punktet, weil er Kalzium, Protein, Vitamin A und D enthält und ohne zugesetzten Zucker auskommt. Ob der Joghurt stichfest oder cremig ist, spielt dabei keine Rolle. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eine frühe Pubertät bei Mädchen Warnsignal für spätere Depressionen?

Heilfasten: Verlängertes Leben durch Fasten?

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR