• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Bluttest kann Brustkrebs schon bis zu einem Jahr früher diagnostizieren

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
4. Januar 2018
in News
Bei Frauen ist häufig eine Entzündung der Brustdrüse der Grund für das Brustbrennen. (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie identifiziert neue Marker im Blut, die eine frühe Diagnose von tödlichem Brustkrebs ermöglichen

Forscher entdeckten in einer aktuellen Studie, die im Journal Genome Medicine veröffentlicht wurde, Veränderungen in einem Teil der DNA, die auf frühe Anzeichen von tödlichem Brustkrebs hinweisen konnten. Die abnormalen Muster waren bereits im Blutserum nachweisbar, bevor der Krebs die Brust befallen hat. Mit Hilfe dieser Erkennungsmethode können tödliche Brustkrebserkrankungen bis zu einem Jahr früher diagnostiziert werden.

Ein Team von Forschern des University College London (UCL) fand heraus, dass bei Brustkrebserkrankungen kleine Moleküle von Kohlenstoff und Wasserstoff in einem Prozess an einen bestimmten Marker (EFC # 93) angehängt werden. Dieser Prozess wird DNA-Methylierung genannt. Eine abnormale DNA-Methylierung ist in menschlichen Tumoren üblich. Bei Brustkrebsentwicklung treten Methylierungsveränderungen sehr früh auf. „Unsere Studie liefert erstmals den Nachweis, dass DNA-Methylierungsmarker wie EFC # 93 einen hochspezifischen Indikator bilden, der tödliche Brustkrebserkrankungen bis zu einem Jahr früher diagnostizieren kann“, erläutert Professor Martin Widschwendter vom UCL. Dies könne eine individualisierte Behandlung ermöglichen, die sogar ohne radiologische Beweise in der Brust beginnen könnte.

Neu identifizierte Marker im Blut ermöglichen die Diagnose von tödlichem Brustkrebs bis zu zu einem Jahr früher. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Methylierungsmarker oder Mammographie-Screening?

Die Forscher analysierten zuerst die DNA-Methylierung von EFC # 93 in Blutserumproben von 419 Brustkrebspatientinnen. Laut Widschwendter konnte das Vorhandensein des DNA-Methylierungsmarkers EFC # 93 im Blutserum in 43 Prozent der Fälle die Frauen korrekt identifizieren, welche innerhalb der nächsten drei bis sechs Monate eine tödliche Brustkrebserkrankung entwickelten. „Wichtig war, dass EFC # 93 frühzeitige nicht-tödliche Brustkrebserkrankungen nicht entdeckte“, berichtet Widschwendter. Im Vergleich dazu weise das Mammographie-Screening eine Spezifität von bis zu 92 Prozent auf, führe jedoch zu einer sehr erheblichen Überdiagnose. „Das bedeutet, dass Tumore entdeckt werden, die niemals klinische Symptome verursacht hätten“, so Widschwendter. Die Verwendung von zellfreier DNA als Marker sei ein vielversprechender Weg, dieses Problem zu vermeiden.

Antihormon-Therapie für Frauen mit früh erkanntem Brustkrebs

Den Autoren der Studie zufolge sind nun klinische Studien erforderlich, um zu bewerten, ob Frauen, bei denen DNA-Methylierungmarker EFC # 93 nachweisbar sind und die keinen Krebs haben, der per Mammographie feststellbar ist, von einer Antihormon-Therapie profitieren würden, bevor der Krebs in der Brust sichtbar wird. Das Team von Professor Widschwendter bereitet derzeit ein großangelegtes zellfreies DNA-Forschungsprogramm für die Bevölkerung vor. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Stiftung Warentest hat 15 Kokosöle getestet. Eine Expertin der Stiftung rät, solche Öle nur in Maßen zu verwenden. (Bild: Picture Partners/fotolia.com)

Ist Kokosöl ein Wunder- und Heilmittel?

Verbraucherschützer weisen darauf hin, sich nach dem Schälen von Bananen unbedingt die Hände zu waschen. Denn auf und in der Schale können Pestizide enthalten sein. (Bild: nata_vkusidey/fotolia.com)

Banane: Exotische Beere mit vielen gesunden Eigenschaften

Jetzt News lesen

Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Diabetes und Herzschwäche gehen oft Hand in Hand

12. August 2022
Eine Person hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Vitamin-D-Mangel als mögliche Ursache chronischer Entzündungen

12. August 2022
Ein Blutdruckmessgerät und ein umgefallener geöffneter Salzstreuer auf roter Oberfläche

Bluthochdruck: Diätsalz senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

12. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR