• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mit Hypnose und Achtsamkeit Stress abbauen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. Juni 2020
in News
Die Silhouette einer Frau beim Meditieren.
In der achtsamen Hypnotherapie wird mithilfe der Hypnose schneller erreicht, dass Grundsätze der Achtsamkeit umgesetzt werden können. (Bild: quickshooting/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Achtsame Hypnotherapie: Kombinierte Kraft gegen Stress

Eins plus eins muss nicht immer gleich zwei ergeben. Die Kombination aus Achtsamkeit und Hypnotherapie wirkt laut einer aktuellen Studie effizienter gegen Stress, als wenn beide Ansätze getrennt eingesetzt werden. Besonders stark gestressten Personen könnten von der neuen Therapie profitieren.

Forschende der Baylor University in Texas entwickelten ein neues Verfahren gegen Stress, indem sie die Hypnotherapie dazu verwendeten, die Grundlagen der Achtsamkeit schneller nutzbar zu machen. Die so entstandene „achtsame Hypnotherapie“ wurde kürzlich im „International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis“ vorgestellt.

Hypnose und Achtsamkeit im Einklang

„Bei der Achtsamkeit wird die Aufmerksamkeit auf das Bewusstsein des gegenwärtigen Augenblicks gerichtet“, erklärt Dr. Gary Elkins aus dem Forschungsteam, der auch Direktor des Mind-Body Medicine Research Laboratory an der Baylor University ist. Hypnose beinhalte ebenfalls die Fokussierung der Aufmerksamkeit, aber sie richte den Fokus eher auf mentale Bilder, Entspannung und Vorschläge zur Symptomreduktion.

Wie wird Hypnose in der Therapie eingesetzt?

Hypnose-Interventionen sind in der Regel kurz und werden in der klinischen Praxis oft zur Schmerz- und Symptombehandlung eingesetzt. In der aktuellen Studie wurde die Hypnose dazu verwendet, um die Achtsamkeit der Teilnehmenden zu schulen, damit sie Achtsamkeitsziele zur Vermeidung von Stress besser im Alltag umsetzen können.

Eine Stunde pro Woche zeigte bereits Wirkung

„Die Kombination von Achtsamkeit und Hypnotherapie in einer einzigen Sitzung ist eine neuartige Intervention, die gleichwertig oder besser als bestehende Behandlungen sein kann, mit dem Vorteil, dass sie zeiteffektiver und einfacher anzuwenden ist“, berichtet Elkins. Die neue Therapie könnte zu einer wertvollen Option zur Behandlung von Stress und Angst werden. Als Kurzintervention könnte die „achtsame Hypnotherapie“ breit angewendet werden.

Achtsamkeit – ein bewährtes Mittel gegen Stress und Angst

Laut Elkins ist Achtsamkeit auch ohne Hypnose schon ein bewährtes Mittel gegen Stress und Angst. Das Erlernen und Umsetzen der Grundsätze sei jedoch nicht ganz einfach. Ein Kurs zum Erlernen von Achtsamkeit könne oft 24 Therapiestunden oder mehr beinhalten. Dies stellt für viele Menschen bereits die erste Hürde dar. Achtsamkeit lässt sich nicht einfach mal schnell ausprobieren. Doch das Überspringen dieser Hürde lohnt sich, da achtsamkeitsbasierte Behandlungen durchweg dem kognitiven Standard der Verhaltenstherapie überlegen sind, betont der Forschungsleiter.

Ziele der achtsamen Hypnotherapie

Die neue achtsame Hypnotherapie zielt darauf ab, die Prinzipien der Achtsamkeit einer breiteren Masse zugänglich zu machen, indem die Einstiegsschwierigkeiten gesenkt werden. Die achtsame Hypnotherapie wurde im Rahmen der Studie an über 20 Teilnehmenden getestet, die unter hohem Stress litten. Alle erhielten pro Woche eine einstündige Sitzung und 20-minütige Audioaufzeichnungen zur Selbsthypnose. Folgende Bereiche sollen durch die Therapie gefördert werden:

  • das Bewusstsein über den gegenwärtigen Augenblick,
  • eine urteilsfreie Wahrnehmung der fünf Sinne,
  • eine urteilsfreie Wahrnehmung von Gedanken und Gefühlen,
  • die Fähigkeit zur Selbsthypnose,
  • Mitgefühl für sich selbst und andere,
  • die Wahrnehmung persönlicher Werte.

Teilnehmende waren sehr zufrieden mit der Behandlung

Am Ende der Studie berichtete die Testgruppe über eine starke Abnahme von Stress und einen signifikanten Anstieg der Achtsamkeit. Die meisten Teilnehmenden waren mit der Anzahl der Sitzungen, der Leichtigkeit der Übungen und der Klarheit des Inhalts sehr zufrieden, resümiert Elkins. Auf einer Skala von eins bis zehn bewerteten die Teilnehmenden die neue Therapie im Durchschnitt mit 8,9 Punkten.

Die Therapie soll nun an einer größeren Anzahl von Personen getestet werden. Es ist laut Elkins auch denkbar, dass die Therapie bei anderen psychischen Problemen wie Depressionen oder chronischen Schmerzen helfen kann. (vb)

Lesen Sie auch: „Achtsamkeit: Das Patentrezept gegen Stress“ und „Hypnotherapie – Anwendung und Wirkung“.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Nicholas Olendzki,Gary R. Elkins,Elizabeth Slonena, u.a.: Mindful Hypnotherapy to Reduce Stress and Increase Mindfulness: A Randomized Controlled Pilot Study; in: International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 2020, tandfonline.com
  • Baylor University: Mindfulness Combined with Hypnotherapy Aids Highly Stressed People, Baylor University Pilot Study Finds (veröffentlicht: 15.06.2020), baylor.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Freiwilligenarbeit führt zu verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen und schützt sogar vor einem vorzeitigen Tod. (Bild: Viktoriia/Stock.Adobe.com)

Gute Taten verbessern Gesundheit und Wohlbefinden

Eine ganze Wassermelone auf einem Tisch neben einem Teller mit geschnittenen Wassermelonenstücken

Wassermelonenkerne: Wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR