• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Mit diesem Bewegungsprogramm wird am effektivsten unnötiges Körperfett verbrannt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Welches Training ermöglicht einen schnellen Gewichtsverlust?

Wenn es um das Abnehmen von überflüssigen Pfunden geht, suchen wir nach möglichst schnellen und effektiven Wegen, um unser Gewicht zu reduzieren. Da stellt sich die Frage, ob kurzes Training mit hoher Intensität bei der Gewichtsabnahme effektiver ist, verglichen mit einem längeren Cardio-Training.

Die Wissenschaftler der Federal University of Goiás in Brasilien stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, was zu einer effektiveren Gewichtsabnahme führt, HIIT-Training oder lange Cardio-Einheiten. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „British Journal of Sports Medicine“.

Vorteile des HIIT-Trainings

Die Ergebnisse der neuen Untersuchung zeigten, dass kurzes Training mit hoher Intensität (HIIT-Training) wirksamer zur Gewichtsabnahme ist als ein moderates normales Training. Die gesundheitlichen Vorteile von Intervalltraining wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach untersucht, wobei frühere Forschungsergebnisse zu dem Schluss kamen, dass ein solches Training den Stoffwechsel beschleunigen kann. Das Intervalltraining besteht aus kurzen, intensiven Übungen mit kurzen Ruhephasen. Diese Form von Training kann beim Laufen, Schwimmen, Radfahren oder bei einer anderen Form von Herz-Kreislauf-Training angewendet werden.

Daten von 36 Studien wurden ausgewertet

Abgesehen von diesen Vorteilen, stellen sich vielen Menschen die Frage, welche Form des Trainings ein besserer Weg zum Abnehmen ist. Die Mediziner analysierte für ihre Untersuchung die Daten von mehr als 36 Studien. Sie bewerteten dabei insgesamt 576 Männer und 522 Frauen. Alle Teilnehmenden der Studie hatten unterschiedliche Fitnessgrade und waren in einem Alter zwischen zehn und 70 Jahren. Alle Probanden hatten bei den jeweiligen Studien mindestens für einen Zeitraum von vier Wochen trainiert. Einige der Teilnehmenden machten Intervalltraining und andere Probanden machten ein längeres, moderates Training für jeweils etwa 30 bis 45 Minuten.

HIIT-Training führte zu einem höheren Gewichtsverlust

Bei der Analyse der Daten stellten die Wissenschaftler fest, dass alle Teilnehmenden durch das Training an Gewicht verloren, unabhängig davon, ob sie ein regelmäßiges Intervalltraining oder ein längeres Training absolviert haben. Die Probanden, welche ein HIIT-Training (Intervalltraining mit hoher Intensität) machten, hatten jedoch eine um 28,5 Prozent höhere Gewichtsreduktion. Intervalltraining führte zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 1,58 kg, verglichen mit dem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 1,13 kg bei Personen, die moderate körperliche Anstrengung mit niedrigerer Intensität durchgeführt hatten.

HIIT-Training ist nicht für jeden Menschen geeignet

Die Mediziner stellten jedoch fest, dass Intervalltraining möglicherweise nicht für jeden Menschen eine ideale Trainingsform darstellt. Es ist wichtig, sich der möglichen Risiken und Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Training mit höherer Intensität bewusst zu sein, sagen die Wissenschaftler. Zum Beispiel kann solch eine Art des Trainings das Verletzungsrisiko erhöhen und stärkere kardiovaskuläre Belastungen auslösen.

Sprint-Intervalltraining ist die effektivste Form zur Gewichtsabnahme

Nach den Ergebnissen der Studie war das Sprint-Intervalltraining die effektivste Form zur Gewichtsabnahme. Es wurde festgestellt, dass es noch effektiver ist, wenn es mit regelmäßigen moderaten Übungen kombiniert wird. Erwachsenen im Alter zwischen 19 und 64 Jahren wird empfohlen, dass sie jede Woche mindestens 150 Minuten mäßiger aerober Aktivität, wie Radfahren oder Spaziergänge, zusätzlich zu Kraftübungen an mindestens zwei Tagen in der Woche durchführen. Alternativ wird auch empfohlen, dass Erwachsene jede Woche 75 Minuten lang heftige aerobe Aktivitäten wie Laufen oder Tennis mit zwei Krafttrainings kombinieren sollten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebs: Neue Antikörper-Therapie soll Metastasen verhindern

Spanien: Rote Karte für nicht haltbare Heilsversprechen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR