• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Wissenschaft: Putzen soll eine Gesundheitsgefahr für Männer sein?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
Putzen mit Desinfektionsmitteln stört die natürliche Artenzusammensetzung der vorhandenen Mikroorganismen. Das könnte die Ausbreitung von Krankheitserregern sogar begünstigen. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Höheres Sterberisiko: Putzen ist für Männer gefährlich
Es gibt eher wenig Menschen, die von sich behaupten, gerne zu putzen. Vor allem Männer drücken sich oft davor, den Haushalt sauber zu halten – und genau das ist womöglich gut für ihre Gesundheit. Denn in einer neuen Studie zeigte sich, dass Männer, die putzen, ein höheres Sterberisiko haben.

Putzen schadet der Gesundheit
Wer sein Haus oder seine Wohnung sauber hält, sorgt nicht nur für ein gemütliches Zuhause, sondern tut auch seiner Figur etwas Gutes. Schließlich werden beim Putzen viele Kalorien verbraucht. Für die Gesundheit von Männern scheint Putzen allerdings weniger geeignet zu sein. Im Gegenteil: Putzende Männer haben laut einer neuen Studie aus Belgien ein höheres Sterberisiko.

In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass männliche Reinigungskräfte ein deutlich höheres Sterberisiko haben als andere Arbeitnehmer. Dies hängt offenbar unter anderem damit zusammen, das sich Männer beim Putzen weniger schützen. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Höheres Sterberisiko bei männlichen Reinigungskräften
In der Studie der Universität Brüssel wurde festgestellt, dass das Sterberisiko bei männlichen Reinigungskräften um rund 45 Prozent höher liegt als bei Büroangestellten.

Bei weiblichen liegt das Sterberisiko hingegen nur um 16 Prozent höher als bei der durchschnittlichen Arbeitnehmerin.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung wurden nun im Fachmagazin „International Archives of Occupational and Environmental Health“ veröffentlicht.

Für die Doktorarbeit der Wissenschaftlerin Laura van den Borre wurden die Sterbedaten von rund 260.000 belgischen Reinigungskräften zwischen 1991 und 2001 analysiert.

Männer schützen sich zu wenig
Gründe für das erhöhte Risiko liefert die Forscherin ebenfalls. Laut van den Boore benutzen Männer beispielsweise seltener Atemmasken und Schutzhandschuhe.

Außerdem nutzen sie Putzmittel öfters falsch und schätzen die Mischung von Chemikalien falsch ein.

Aufgrund dieser Leichtsinnigkeit beziehungsweise Unkenntnis haben männliche Reinigungskräfte ein höheres Risiko für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Lungenkrebs und Lungenentzündungen, sowie für Erkrankungen der Herzkranzgefäße und der Blutgefäße im Gehirn.

Im privaten Haushalt seien die Risiken sogar noch höher als bei der Arbeit, da die Putzmittel zu Hause noch bedenkenloser eingesetzt würden, so das Ergebnis von van den Boore.

Krank durch Reinigungsmittel
Dass Reinigungsmittel krank machen können, haben auch schon andere Untersuchungen gezeigt.

So berichteten etwa Wissenschaftler der University of Melbourne über die negativen gesundheitlichen Auswirkungen durch Duftstoffe in Putz- und anderen Haushaltsmitteln.

Viele solcher Produkte sind laut Fachleuten ohnehin ohne großen Nutzen. Nach Ansicht von Haushalts- und Umweltexperten reichen drei Reiniger für den Haushaltsputz völlig aus. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Telemedizin auf dem Vormarsch. Bild: Yeko Photo Studio - fotolia

Krankenkassen müssen für Telemedizin-Behandlung von Säuglingen nicht zahlen

Bild: Michael Schütze - fotolia

Boarding in Gruppen: Deshalb kann der Einstieg ins Flugzeug die Gesundheit gefährden

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Listerien im bayrischen Weichkäse entdeckt

27. Februar 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz beeinträchtigt das Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR