• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zusammenhang zwischen Mittagsschlaf und Diabetes-Risiko erwiesen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
16. September 2016
in News
Teile den Artikel

Lange Schläfchen am Tag können die Entstehung von Diabetes-Typ 2 begünstigen
Ein kurzes Nickerchen am Mittag hilft immer, wenn wir uns ausgelaugt fühlen und sorgt für neue Energie. Doch zu lang sollte das Powernapping besser nicht ausfallen. Denn wer tagsüber länger als eine Stunde schläft, hat einer Studie der Universität Tokio zufolge ein um 45 Prozent erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2.

Verschiedene Risikofaktoren begünstigen den Ausbruch der Krankheit
Ob Übergewicht, Bewegungsmangel, Medikamente oder Stress: Es sind eine Reihe äußerer Faktoren bekannt, die den Ausbruch von Typ-2-Diabetes begünstigen. Nun haben Forscher der Universität Tokio einen weiteren interessanten Aspekt in Bezug auf die Stoffwechselerkrankung entdeckt. Wie es in der Untersuchung des Teams um Dr. Yamada Tomahide heißt, gibt es Zusammenhang zwischen langem Mittagsschlaf und einem erhöhten Diabetes-Risiko.

Kurzschlaf hat keinen Einfluss
Wer tagsüber eine Stunde oder länger schläft, habe demnach ein um 45 Prozent erhöhtes Risiko, einen Diabetes-Typ 2 zu entwickeln, heißt es in der Studie, die laut dem Internetportal „HealthDay“ am Mittwoch bei der Jahrestagung der Europäischen Diabetes-Forscher in München vorgestellt wurde. Ein kürzeres Powernapping von weniger als 40 Minuten habe demnach keinen Effekt auf das persönliche Erkrankungsrisiko.

Forscher werten Daten aus mehr als 20 Studien aus
Im Rahmen ihrer Meta-Studie hatte das Forscher-Team Datenmaterial von mehr als 300.000 Menschen aus 21 veröffentlichten Studien analysiert. Unklar blieb dabei jedoch die Frage nach Ursache und Wirkung: Entsteht die Erkrankung infolge regelmäßiger, langer Mittagsschläfchen oder schlafen diejenigen am Tag häufiger, die sowieso ein erhöhtes Risiko für Diabetes haben?

Nickerchen am Tag könnten Warnzeichen sein
Es gibt lange Nickerchen und noch längere und eine zentrale Frage ist, warum manche Menschen länger schlafen, so Dr. Joel Zonszein, Direktor des klinischen Diabetes Center in Montefiore Medical Center in New York City. „Vielleicht treten längere Nickerchen als kurze Schlafphase häufiger bei jenen Personen mit langen Arbeitszeiten, viel Stress und einer hohen Arbeitsbelastung auf. Und vielleicht ist Stress verbunden mit Fast-Food-Essen und so weiter. Also könnten die langen Nickerchen auch die Kennzeichnung eines Lebensstil sein” – erläutert der Experte. Ein Lebensstil, der möglicherweise zum Ausbruch von Typ-2-Diabetes beitragen könnte.

Wie die britische Rundfunkanstalt „BBC“ berichtet, sei es laut dem Experten Naveed Sattar von der Universität Glasgow wahrscheinlich, dass die Risikofaktoren für Diabetes wie Bewegungsmangel und Übergewicht auch den Mittagsschlaf beeinflussen. Dies schließe ebenso leicht erhöhte Zuckerwerte ein. Daher könnten Mittagsschläfchen auch ein frühes Warnsignal für die Stoffwechselstörung sein. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eltern-Albtraum: Arzt befruchtete 50 Frauen mit eigenem Sperma

Neues Antibiotika-Gel ermöglicht bessere Behandlung bei einer Mittelohrentzündung

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR