• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Bluttest erkennt Alzheimer vor den ersten Symptomen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
3. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Alzheimer sehr früh im Blut entdecken

Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung in Deutschland. Mit steigender Lebenserwartung erhöhen sich auch die Krankheitsfälle. Dabei sind trotz intensiver Forschung die genauen Ursachen immer noch unklar. Außerdem fehlt jegliche Therapie gegen die degenerative Krankheit. Ein neuer Bluttest gibt nun Hoffnung. Der Test soll die Alzheimer-Demenz in einem sehr frühen Stadium erkennen – lange bevor die ersten Symptome auftreten.

Erst kürzlich sind zwei vielversprechende Studien zur Behandlung von Alzheimer gescheitert. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sieht in der späten Diagnose der Erkrankung den Hauptgrund für das Scheitern derzeitiger Therapien. Denn die ersten krankhaften Veränderungen bei der Alzheimerkrankheit finden lange vor dem Auftreten erster Beschwerden statt. Bislang gibt es aber keine Möglichkeit, Patienten in einem frühen Stadium zu erkennen. Ein neuer Bluttest soll das nun ändern. Der Test wurde kürzlich in dem Fachjournal „Alzheimer’s & Dementia: Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring“ vorgestellt.

Alzheimer wird viel zu spät diagnostiziert

Mit derzeitigen Diagnoseverfahren lässt sich die Alzheimer-Krankheit erst erkennen, wenn sich schon die typischen Plaques im Gehirn gebildet haben. Ab diesem Zeitpunkt scheine es aber keine Möglichkeit der Heilung mehr zu geben, erklärt das RUB-Forschungsteam. Die ersten Krankheitsprozesse auf Proteinebene finden bereits bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome statt. Laut den Forschenden liegt in dem frühen Zeitraum der Schlüssel zur Heilung.

Alzheimer vor dem Ausbruch heilen

Lange bevor sich Alzheimer durch klinische Symptome äußert, beginnen sich bestimmte Proteine im Körper falsch zu falten. Das falsch gefaltete Amyloid-Beta-Protein wird immer im Zusammenhang mit einer Alzheimer-Demenz festgestellt. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Klaus Gerwert entwickelte nun einen einfachen Bluttest, der diese falsch gefalteten Proteine im Blut durchschnittlich acht Jahre vor dem Ausbruch der Erkrankung feststellen kann. „Damit ist ein neuer Weg für sehr frühe Therapieansätze geebnet, bei dem die bisher erfolglosen Medikamente und einstigen Hoffnungsträger vielleicht doch noch wirken könnten“, betont Gerwert in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Zweistufiger Test zur Früherkennung

In ersten Untersuchungen wurden mit dem Bluttest bereits 71 Prozent der Alzheimer-Fälle in einem symptomlosen Frühstadium aufgedeckt. Jedoch wurden neun Prozent der Teilnehmenden auch fehlerhaft als krank diagnostiziert. Aus diesem Grund führten die Forschenden einen zweiten Test ein, der bereits zur Identifizierung von Hochrisiko-Personen genutzt wird. Bei allen Personen, die im ersten Test positiv auf die Alzheimerkrankheit getestet wurden, wird in einer zweiten Untersuchung auf das sogenannten Tau-Protein getestet, dass ebenfalls im Zusammenhang mit der Demenzerkrankung steht. Zeigen beide Tests ein positives Ergebnis, ist laut dem RUB-Forschungsteam das Vorhandensein der Krankheit hoch wahrscheinlich.

Neues Diagnoseverfahren erkennt neun von zehn Krankheitsfälle

„Durch die Kombination beider Messungen wurden in unserer Studie 89 von 100 Alzheimererkrankte richtig erkannt“, resümiert Professor Gerwert. Die Fehlerquote der falsch positiv getesteten Teilnehmenden konnte auf drei Prozent reduziert werden. Nun sei es endlich auch möglich, neue klinische Studien mit Probanden in sehr frühen Krankheitsstadien zu starten.

Neues Behandlungsfenster öffnet sich

„Sobald sich die Amyloid-Plaques gebildet haben, scheint die Erkrankung nicht mehr therapierbar zu sein“, ergänzt Kollege Dr. Andreas Nabers. Das RUB-Team hofft jedoch, dass vielleicht sogar Medikamente aus gescheiterten Studien bei den Patientinnen und Patienten im Frühstadium anschlagen könnten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lösen Sie dieses Rätsel – Es begann als Hausaufgabe für Chinesische Schulkinder

Schnarchen schadet den Atemwegen und verhindert die Heilung

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR