• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert 6. Juli 2022
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Weiter
Zurück

Neuer Gehirnscanner macht Demenz frühzeitiger sichtbar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. April 2018
in News
Alzheimer führt zu einer Asymmetrie im Gehirn, die schon früh erkennbar ist. (Bild: Nomad_Soul/fotolia.com)
Teile den Artikel

Deutlich kleiner und billiger: Dank neuer Geräte Demenz früher erkennen

Allein in Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an Demenz, der Großteil davon an Alzheimer. Weltweit gibt es rund 47 Millionen Demenz-Patienten. Heilbar ist die neurodegenerative Krankheit bislang nicht. Wenn sie jedoch frühzeitig diagnostiziert wird, könnte sie womöglich aufgehalten werden. Ein neuer Gehirnscanner könnte künftig dazu beitragen, Demenz früher zu erkennen.

Frühe Diagnose wichtig

Wie auch bei vielen anderen Krankheiten ist es bei Alzheimer wichtig, die Krankheit möglichst frühzeitig zu diagnostizieren. Zwar kann die Erkrankung derzeit noch nicht geheilt werden, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sich bei früher Diagnose eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs erreichen lässt. Hilfreich könnte hier ein neuer Gehirnscanner sein, den Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich entwickelt haben.

In der Schweiz arbeiten Forscher derzeit an einem neuen Gehirnscanner, der die Diagnose von Alzheimer verbessern soll. Das Gerät soll günstiger sein und weniger Platz brauchen als jene, die derzeit verwendet werden. (Bild: Nomad_Soul/fotolia.com)

Junge Forscher arbeiten an neuem PET-Gehirnscanner

Die beiden ETH-Teilchenphysiker Jannis Fischer und Max Ahnen sind dabei, die Diagnose von Alzheimer zu verbessern.

Laut einer Mitteilung der Schweizer Hochschule entwickeln die jungen Forscher derzeit einen PET-Gehirnscanner, der weniger kosten und kleiner sein soll als jene, die derzeit verwendet werden.

Dafür hat sie das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin „Forbes“ in ihre „30 Under 30 Europe 2018“-Liste in der Kategorie Wissenschaft und Gesundheit aufgenommen, mit der jedes Jahr „die intelligentesten jungen Unternehmer und Erfinder“ in unterschiedlichen Bereichen gewürdigt werden.

„Wir sind stolz darauf, dass wir es auf die Liste geschafft haben“, so der 30-jährige Jannis Fischer, dessen Kollege 29 Jahre alt ist. „Nächstes Jahr wären wir dafür zu alt gewesen.“

Bildgebendes Verfahren zur Erkennung von verschiedenen Krankheiten

Die Positronen-Emissions-Tomographie, kurz PET genannt, ist ein bildgebendes Verfahren in der Nuklearmedizin. Es wird zur Erkennung vor allem von Krebs, aber auch von Nerven- und Herzkrankheiten eingesetzt.

Dazu wird dem Patienten eine schwach radioaktive Substanz in die Armvene gespritzt. Die Art und der Ort, wo sich die Substanz im Gewebe anreichert, verarbeitet der PET-Scanner zu einem Bild.

Dieses Bild gibt Auskunft darüber, welche Funktionen das entsprechende Körperteil ausübt. PET-Scanner können helfen, gewisse Nervenkrankheiten zehn bis zwanzig Jahre früher aufzudecken ehe ein Arzt anhand konkreter Symptome eine Diagnose stellen kann.

Das Problem, warum dies nicht gemacht wird: Heutige Geräte sind groß und teuer. Ein herkömmliches Gerät braucht mindestens 15 Quadratmeter Platz und kostet zwischen 1,5 und 5,5 Millionen Schweizer Franken (umgerechnet ca. zwischen 1,27 und 4,67 Millionen Euro).

Günstiger und kleiner

Ahnen und Fischer arbeiten am Institut für Teilchen- und Astrophysik der ETH Zürich daran, diese Situation zu verändern. Den Anstoß dazu gaben Forscher und Ärzte der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich.

Ihre Erfindung heißt provisorisch Brain PET (BPET) und dient der Erkennung von Krankheiten des Gehirns. Dazu gehören Gehirntumore und Erkrankungen des Nervensystems wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Parkinson oder Alzheimer.

BPET soll nur ein Zehntel so viel kosten wie heutige Geräte. Zudem soll der Scanner weniger als zwei Quadratmeter messen. „Er ähnelt einem Coiffeurstuhl mit Trockenhaube“, sagt Ahnen. Die Größe mache ihn viel mobiler als herkömmliche Geräte.

Dadurch könnten ihn Ärzte auch an Orten abseits von großen Krankenhäusern einsetzen, etwa in kleinen Kliniken in Südamerika, Asien oder Afrika.

Nicht nur das Gerät, sondern auch dessen Anwendung wird mit Brain PET billiger. Denn je öfter das Verfahren zum Einsatz kommt, desto weniger kosten die radioaktiven Hilfsmittel.

Heute gehört die Untersuchung zu den teuersten bildgebenden Verfahren in der modernen Medizin. Das können sich viele Kliniken nicht leisten. „Wir werden viel breitere Bevölkerungsgruppen erreichen können als bisher“, so Fischer.

Das würde den Betroffenen helfen, aber auch deren Angehörigen. Beide Physiker hatten Demenzkranke in der Familie.

„Es ist schwer mitanzusehen, wie eine Persönlichkeit zerfällt“, sagt Ahnen. Der Vater von drei kleinen Kindern möchte die Situation für die nächste Generation verbessern.

Firmengründung steht an

Noch gibt es BPET nur auf dem Papier. Die beiden sind gerade dabei, ihre eigene Firma zu gründen und bis September 2018 einen Prototyp zu bauen.

Ahnen und Fischer haben sich schon während und nach ihren Doktorarbeiten an der ETH mit den PET-Scannern befasst. „Mir war klar: Hier kann man wirklich etwas verbessern“, so Ahnen. An der ETH seien die beiden Physiker aus Deutschland genau am richtigen Ort.

„Die enge Zusammenarbeit von Medizinern und Teilchenphysikern schafft Raum für neue Entwicklungen“, erläutert Fischer und ergänzt: „Das Wissen ist da. Hier schwimmt man in einem Ökosystem von Experten.“

Auf den Markt kommen soll Brain PET im Jahr 2021. Das sei „optimistisch, aber realistisch“. Das Timing ist wichtig: Denn zu dieser Zeit planen Pharma-Firmen auch die Einführung neuer Alzheimer-Medikamente.

Diese sollen – passend zur PET-Früherkennung – eingesetzt werden können, um Demenz verursachende Krankheiten zu bekämpfen, bevor sich die Hirnsubstanz abbaut. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwar wird aus gesundheitlichen Gründen immer wieder vor zu hohem Eierkonsum gewarnt, doch wie sich Eier auf den Cholesterinspiegel auswirken, hänge laut Gesundheitsexperten vom gesamten Ernährungskonzept ab.(Bild: motorolka/fotolia.com)

Erhöhen Eier tatsächlich den Cholesterinspiegel und schaden sie unserer Gesundheit?

Übelkeit nach dem Sport kann unterschiedlichste Ursachen haben, die bis hin zu lebensbedrohlichen Herzerkrankungen reichen. Daher ist eine ärztliche Abklärung bei wiederholtem Auftreten dringend geboten. (Bild: Maridav/fotolia.com)

Das sind Beschwerden beim Übertraining: So wird Sport ungesund

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer menschlichen Leber.

Fettleber: Marker im Haar verbessern Diagnose

6. Juli 2022
Mann wird von Ärztin geimpft

Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert

6. Juli 2022
Ein Mann mit Brille starrt mit großen Augen auf ein Smartphone.

Überanstrengte Augen durch Bildschirme: Diese Tipps können helfen

5. Juli 2022
Ein Herz ist in den Sand an einem Strand gemalt.

Urlaub mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Darauf sollte geachtet werden

5. Juli 2022
Vater und Sohn putzen gemeinsam Zähne.

Mundhygiene: Zähne gleich nach dem Essen putzen?

5. Juli 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Fünf Faktoren für ein gesundes Herz: Immer weniger Menschen erfüllen alle

5. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR