• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Risikotest für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Forscher entwickeln Risikotests für Pankreaskarzinom

14.12.2013

Künftig soll mit neuartigen Testverfahren das genetische Risiko für eine Erkrankung an Bauchspeicheldrüsenkrebs erfasst werden können. Forscher aus Greifswald und Rostock arbeiten derzeit unter Hochdruck an einem entsprechenden ersten genetischen Risikotest.

Greifswalder und Rostocker Wissenschaftler
Greifswalder und Rostocker Wissenschaftler arbeiten derzeit unter Hochdruck daran, einen ersten genetischen Risikotest für die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) und den seltenen, aber sehr gefährlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) zu entwickeln. Dies teilte der Greifswalder Direktor der Inneren Medizin A an der Universitätsmedizin, Professor Markus M. Lerch, mit. Mit gut einer Million Euro werde das mit 2,2 Millionen Euro veranschlagte Projekt der Universitäten Greifswald und Rostock sowie der auf Gen-Diagnostik spezialisierten Rostocker Biotechnologiefirma Centogene, vom Land Mecklenburg-Vorpommern und der EU gefördert.

Aus Blutprobe auf Risiko schließen
Die Wissenschaftler wollen in dem Forschungsvorhaben mit einer Laufzeit bis Ende 2014 Biomarker für die akute und chronische Pankreatitis sowie das Pankreaskarzinom identifizieren und diagnostische Tests entwickeln. Es bestehe die Hoffnung, aus einer einfachen Blutprobe auf das Erkrankungsrisiko schließen zu können, um möglichen Risikopatienten rechtzeitig Vorsorgeuntersuchungen empfehlen zu können.

Risikofaktoren Rauchen und Alkoholmissbrauch
In Deutschland erkranken jährlich rund 50.000 bis 60.000 Menschen an einer Bauspeicheldrüsenentzündung und etwa 12.000 an dem als sehr gefährlich geltenden Bauchspeicheldrüsenkrebs. Professor Lerch erklärte, dass die mittlere Lebenserwartung nach der Krebsdiagnose bei optimaler Therapie zwei bis drei Jahre betrage. Rauchen und Alkoholmissbrauch seien die größten Risikofaktoren für die Erkrankung. „Dennoch kommt es häufig vor, dass vollkommen gesund lebende Menschen an der Bauchspeicheldrüse erkranken. Somit spielen offensichtlich auch nicht beeinflussbare genetische Faktoren als Auslöser eine Rolle“, so Dr. Ulrich Weiss, einer der Projektleiter aus Greifswald.

Genetisch bedingte Ursachen herausfinden
Die Wissenschaftler gehen deswegen davon aus, dass nicht beeinflussbare genetische Faktoren als Auslöser eine Rolle spielen könnten. „Es ist unsere Aufgabe, diese genetisch bedingten Ursachen herauszufinden. Basis dafür sind ca. 1.000 Patienten der Unimedizin Greifswald, die in den letzten Jahren an einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung behandelt wurden“, so Prof. Markus M. Lerch. Mit neuen Analyseverfahren, sogenannter Next-Generation-Sequencing-Technologie, könnten Hunderte von Genen oder ganze Genome untersucht und bisher unbekannte Genmutationen identifiziert werden. Die Rostocker Firma Centogene, die auf genetische und biochemische Analysen spezialisiert ist, setzt solche Verfahren bereits ein. Damit sollen auch die Biomarker identifiziert werden, die für Bauspeicheldrüsenerkrankungen verantwortlich sind.

Lange Zeit ohne Beschwerden oder Symptome
Eine Gefahr des Pankreaskarzinoms ist, dass es lange Zeit gar keine Beschwerden oder Symptome macht und spät entdeckt wird. Bei über 50 Prozent der vom Pankreaskarzinom Betroffenen finden sich bei Entdeckung schon Metastasen in anderen Körperregionen. Rund 70 Prozent der Karzinome entstehen im Pankreaskopf. Als Leitsymptom des Pankreaskopfkarzinoms gilt der stetig zunehmende schmerzlose, also nicht von Koliken begleitete Ikterus (Gelbsucht), der durch Verengung des Gallengangs verursacht wird. Gelbe Augen, womit eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten und der Lederhaut der Augen (Sklera) bezeichnet wird, sind typische Anzeichen des Ikterus. Weitere häufige, jedoch uncharakteristische Symptome des Bauchspeicheldrüsenkrebs sind Gewichtsverlust und in den Rücken ausstrahlende Bauchschmerzen. (ad)

Bild: Andreas Dengs, www.photofreaks.ws / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wachkoma-Patienten: Hilfe durch Laserstrahlen

James Bond mit Alkohol- und Potenzproblemen

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR