• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Forschende: Neuer effizienter Wirkstoff gegen antibiotikaresistente Bakterien entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
30. Mai 2019
in News
Wissenschaftler von der Harvard Medical School und dem Beth Israel Deaconess Medical Center haben jetzt versucht herauszufinden, welche Medikamente gegen Antibiotika-resistente Bakterien eingesetzt werden können. Diese gefährlichen Stämme von Bakterien sind weltweit auf dem Vormarsch. (Bild: jarun011/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ist das Metall Ruthenium das neue Antibiotikum?

In den letzten 50 Jahren gab es keine neuen Therapiemöglichkeiten, um sich gegen die schnell wachsenden Stämme von antibiotikaresistenten Bakterien zur Wehr zu setzen. Derzeit sterben jährlich rund 25.000 Menschen in der EU an Infektionen mit resistenten Keimen – mit steigender Tendenz. Die Weltgesundheitsorganisation WHO klassifiziert antibiotikaresistente Erreger als eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Ein britisches Forschungsteam entdeckte kürzlich einen neuen Wirkstoff, der das Blatt wenden könnte.

Forschende der Universität Sheffield in England haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der in der Lage ist, Bakterien wie Escherichia coli abzutöten, selbst wenn diese Antibiotikaresistenzen vorweisen. Das Forschungsteam entwickelte eine Nano-Metallverbindung, die für Bakterien giftig ist, aber für den Menschen nicht. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „ACS Nano“ veröffentlicht.

Gramnegative Bakterien wie Escherichia coli sind durch zunehmenden Resistenzen besonders schwer zu bekämpfen. Laut einer aktuellen Studie weist das Metall Ruthenium die nötigen antibakteriellen Eigenschaften auf, um den Erregern den Garaus zu machen. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Mit Metallteilchen auf Bakterienjagd

Sie sind die Schrecken jedes Krankenhauses und Pflegeheims. Arzneimittelresistente Keime sind für viele schwere Infektionskrankheiten wie Harnwegsinfektionen oder Lungenentzündungen verantwortlich, die nicht selten tödlich enden. Das Team um den Professor für bioanorganische Chemie Jim Thomas hat nun erstmals seit 50 Jahren eine neuartig wirkende Metallverbindung entwickelt, die von den Keimen bevorzugt gefressen wird und diese dann vergiftet und abtötet. Für den Menschen ist das Metall hingegen ungefährlich.

Die antibakteriellen Eigenschaften von Ruthenium

Die Forschenden untersuchten die antibakteriellen Eigenschaften des seltenen Metalls Ruthenium, das bereits in der Krebsforschung eingesetzt wird. „Wir haben die Struktur so gestaltet, dass sie von den Bakterien bevorzugt aufgenommen wird“, berichtet Professor Thomas. Am Ende fand das Team eine Verbindung, die für gramnegative Bakterien giftig ist und für den Menschen nicht.

Wirkstoffe können erstmals im Körper verfolgt werden

Der neue Wirkstoff bietet noch eine Reihe weiterer und spannender Möglichkeiten. Denn die entdeckte Verbindung ist lumineszierend. Das bedeutet, sie leuchtet nach, wenn sie Licht ausgesetzt wird. „Die Aufnahme und Wirkung auf Bakterien kann so mit verfügbaren fortschrittlichen Mikroskoptechniken verfolgt werden“, erklärt der Biochemiker in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Diese Entdeckung könne zur wichtigsten neuen Therapie gegen lebensbedrohliche Supererreger werden, so der Forschungsleiter. Das Team will in folgenden Untersuchungen die Verbindung bei Säugetieren testen, bevor die ersten Studien am Menschen beginnen.

Nach dem Vorbild von kolloidalem Silber

Dies ist nicht das erste Mal, dass Forschende Metalle zur Entwicklung von antimikrobiellen Wirkstoffen verwenden. Die antimikrobiellen Eigenschaften von Silber sind seit langem bekannt. Als kolloidales Silber (Nanosilber) wurde das Edelmetall bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Infektionsbekämpfung eingesetzt und wurde dann wegen hohen Herstellungskosten von anderen Wirkstoffen verdrängt. Aber auch heute noch erfreut sich kolloidales Silber bei einigen Menschen großer Beliebtheit.

Neue Wirkstoffe sind dringend erforderlich

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht über resistente Krankheitserreger hat die WHO mehrere gramnegative Bakterien an die erste Stelle ihrer Liste mit den größten Bedrohungen für die Menschheit gesetzt. Es gehöre weltweit zu der höchsten Priorität in der Medizinforschung, ein Mittel gegen solche Supererreger zu finden. Der neue Ruthenium-Wirkstoff könnte den lange ersehnten Durchbruch gegen antibiotikaresistente Keime darstellen. Für weitere Informationen lesen Sie den Artikel: WHO veröffentlicht die Top Ten der globalen Gesundheitsgefahren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Drei Heu fressende Kamele

Diabetes mit Kamelmilch vorbeugen

Beim plötzlichen Herzversagen muss umgehend eine Wiederbelebung eingeleitet werden, um die Überlebenschancen des Patienten zu erhöhen. (Bild: spkphotostock/fotolia.com)

Plötzlicher Herzstillstand künftig besser behandelbar

Jetzt News lesen

Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR