• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Neues Arzneimittel gegen Hautkrebs

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. September 2014
in News
Leseminuten 2 min

USA: Neues Medikament gegen Hautkrebs zugelassen

06.09.2014

In den USA wurde ein neues Arzneimittel gegen Hautkrebs zugelassen. Einer Studie zufolge könne es offenbar bei fortgeschrittener Melanomerkrankung wirken. Die Ansprechrate betrug rund 25 Prozent.

Arzneimittel soll bei fortgeschrittener Melanomerkrankung wirken
In den USA ist eine neues Medikament zur Behandlung von Hautkrebs zugelassen worden. Wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtet, hat die US-Arzneimittelbehörde mit dem monoklonalen Antikörper Pembrolizumab das erste Arzneimittel zugelassen, das über die Blockade des PD-1-Rezeptors (Programmed Death-1) offenbar bei fortgeschrittener Melanomerkrankung wirken kann. Die Zulassung erfolgte demnach in einem beschleunigten Verfahren auf der Basis zweier Studien mit 173 beziehungsweise 411 Teilnehmern, wie die „Pharmazeutische Zeitung“ berichtet. Bei 24 Prozent "der behandelten Patienten brachte das Mittel den Tumor zum Schrumpfen".

Therapeutika werden bei mehreren Krebsarten erprobt
Derzeit werden Anti-PD-1-Therapeutika – so auch Pembrolizumab (Merck, Sharp & Dohme – MSD) – von mehreren Pharmakonzernen entwickelt und bei mehreren Krebsarten erprobt. Was bis vor kurzem noch als „zielgerichtete Krebstherapie“ bezeichnet wurde, firmiert jetzt bei diesen Arzneimitteln als „Immuntherapie“, da sie die körpereigene Abwehrreaktion auf die bösartigen Zellen stimulieren sollen. In den Studien, die für die Registrierung in den USA herangezogen wurden, wurde das neue Arzneimittel an Patienten mit nicht operabler, metastasierter und fortschreitender Melanomerkrankung klinisch geprüft. Es handelte sich um eine "sehr frühe Studie der Phase-1b, bei der auch erst die Dosierung geklärt wird". 24 Prozent der Patienten sprachen auf die Behandlung an, wobei die Wirkung zwischen 1,4 und 8,5 Monate anhielt.

Wiener Onkologen stellten Wirkungsweise der Immuntherapien vor
Im Juni dieses Jahres stellten auch Wiener Onkologen bei der Jahrestagung der amerikanischen Onkologengesellschaft (ASCO) in Chicago Studien zur Wirkungsweise dieser Immuntherapien vor. Demnach könnten sie sowohl bei Gehirnmetastasen als Folge von Karzinomen als auch bei primären Gehirntumoren (Glioblastome) wirksam sein. Beispielsweise zeigte die Wiener Onkologin Anna Sophie Berghoff gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitätsklinik in Heidelberg, dass auch auf Zellen von Gehirntumoren die Oberflächenmoleküle PD-1 und PDL-1 vorhanden sind. Dies spräche für die Verwendung auch von Therapeutika, welche auf dem Weg der Blockade dieser Strukturen von bösartigen Zellen basieren.

Zulassungsantrag in Europa eingereicht
Das neue Medikament wurde in den USA vorerst nur bei Patienten zugelassen, die bereits alle anderen vorhandenen Therapien bekommen haben. Dazu zählen auch zwei andere Arzneimittel der zielgerichteten Krebstherapie (Vemurafenib und Ipilipumab), die andere Wirkmechanismen besitzen. Der Pembrolizumab-Hersteller hat im Juli dieses Jahres auch den Zulassungsantrag in Europa eingereicht. Pembrolizumab könne auch starke unerwünschte Immunreaktionen auslösen, da nicht nur maligne Zellen sich des Wirkungsmechanismus bedienen. Dann solle die Therapie unter Umständen pausiert oder abgesetzt werden, teilte das Unternehmen mit. In den bisherigen Untersuchungen waren die häufigsten Nebenwirkungen Fatigue (Erschöpfung), Husten, Übelkeit, Pruritus, Hautausschläge, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Gliederschmerzen und Durchfall. (ad)

Bildnachweis: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arbeitsschutz: Recht auf mehr Ruhepausen

Schamane schluckt Eisenstäbe und landet im OP

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR