• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Großer Durchbruch: Neues Krebsmedikament ermöglichte 100 Prozent Überlebensrate bei Mäusen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
13. September 2018
in News
Leseminuten 2 min
Bei der Immuntherapie werden zum Beispiel Krebszellen mit Hilfe der körpereigenen Abwehrkräfte bekämpft. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Wird Hautkrebs in Zukunft keine Bedrohung mehr darstellen?

Forscher haben jetzt einen neuen Krebsimpfstoff entwickelt, welcher in Kombination mit einem anderen Medikament in der Lage war, Melanome bei Mäusen mit einer Erfolgsrate von 100 Prozent zu eliminieren. Die Therapie könnte möglicherweise neben anderen Therapien zur Behandlung von besonders aggressiven Tumoren eingesetzt werden.

Die Wissenschaftler der University of Texas und des Scripps Research Institute stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein neu entwickelter Impfstoff in Kombination mit einem anderen Medikament Hautkrebs bei Mäusen zu 100 Prozent vernichten kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Proceedings der National Academy of Sciences“.

Eine neue Form der Behandlung könnte in Zukunft Menschen vor Hautkrebs schützen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Impfstoff kann auch das erneute Auftreten von Krebs verhindern

Das Forscherteam fügte einem Impfstoff ein Molekül namens Diprovocim hinzu. Diprovocim ist ein sogenanntes Adjuvans, eine Substanz, welche die Immunantwort des Körpers verstärkt. Der Impfstoff bringt das Immunsystem dazu, sich auf die Bekämpfung von Krebszellen einzustellen und bereit zu sein, den Krebs zu bekämpfen, wenn er jemals wieder zurückkehren sollte. Dies ist besonders wichtig, da so das Wiederauftreten von Krebs verhindert werden könnte.

Impfstoff ermöglicht vollständige Heilung von Melanomen

Diese neue Form der Therapie ergab eine vollständige heilende Reaktion bei der Behandlung von Melanomen, erläutert Studienautorin Professor Dale Boger vom Scripps Research Institute in einer Pressemitteilung. So wie ein Impfstoff den Körper trainieren kann, externe Pathogene abzuwehren, trainiert dieser neue Impfstoff das Immunsystem, um nach einem Tumor zu suchen.

Wie wurde die Untersuchung durchgeführt

Die aktuelle Untersuchung umfasste insgesamt 24 Mäuse mit einer besonders aggressiven Form von Melanomen, welche alle mit einer Antikrebstherapie mit der Bezeichnung Anti-PD-L1 behandelt wurden. Die Tiere wurden in drei gleich große Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt dabei den Krebsimpfstoff mit Diprovocim, eine Gruppe erhielt den Impfstoff mit einem alternativen Adjuvans namens Alaun, und der verbleibenden Gruppe wurde nur der Impfstoff verabreicht.

Überlebensrate von behandelten Mäusen lag bei 100 Prozent

Der Impfstoff muss nicht direkt in den Tumor verabreicht werden, erklären die Wissenschaftler. Den Mäusen wurden zuerst zwei intramuskuläre Injektionen im Abstand von sieben Tagen verabreicht. Nach 54 Tagen stellten die Forscher dann eine Überlebensrate von 100 Prozent bei den Tieren fest, die sowohl den Impfstoff als auch die Diprovocim erhielten. Wenn die Tiere den Impfstoff und Alaun erhalten hatten, lag die Überlebensrate bei 25 Prozent. Wurden die Mäuse dagegen nur mit dem Impfstoff alleine behandelt, lag die Überlebensrate bei 0 Prozent, sagen die Mediziner.

Melanome konnten nicht erneut auftreten

Die Stärke von Diprovocim basiert auf seiner Interaktion mit dem Immunsystem. In der jüngsten Studie stimulierte die Verwendung des Moleküls als Adjuvans im Impfstoff-Cocktail die Bildung tumorinfiltrierender weißer Blutzellen. Dem Immunsystem wurde von Anfang an geholfen, den Tumor zu bekämpfen. Versuche, das Melanom in der ersten Gruppe wiederherzustellen, waren erfolglos, erklären die Forscher. Scheinbar ist das Tier sozusagen gegen eine Neuerkrankung geimpft.

Weitere Forschung ist nötig

Das Team entwickelt nun weitere vorklinische Tests für diesen Impfstoff und versucht herauszufinden, wie er in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten funktioniert. Wenn die weiteren Tests erfolgreich sind, können bald menschliche Versuche beginnen, erklären die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Sanddornfrüchte enthalten jede Menge Vitamin C. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Oranger Sanddorn ein wahrer Vitaminkracher

In der Schweiz wurden Champignons auf den Markt gebracht, die reich an Vitamin D sind. Drei der "Champidor"-Pilze sollen den täglichen Bedarf an Vitamin D decken. (Bild: champidor.ch)

Was kann ein Vitamin-D-Pilz nutzen?

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR