• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Langzeitrisiko: Knochenschwund durch Endoprothesen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. August 2020
in News
Ein Röntgenbild eines künstlichen Hüftgelenks
Ein Team der Charité entdeckte ein bislang unbekanntes Langzeitrisko, das von Endoprothesen ausgeht. (Bild: the_builder/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Metalle im Knochenmark – Ablagerungen aus Endoprothesen möglich

Ein deutsches Forschungsteam identifizierte ein bislang unbekanntes Langzeitrisiko, das von implantierten Endoprothesen ausgeht. Demnach besteht die Gefahr, dass sich Metalle aus der Prothese in umliegenden Knochen und im Knochenmark ablagern, wodurch sich das betroffene Knochengewebe zurückbildet.

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin fanden heraus, dass künstliche Gelenke selbst ohne Reibung Metalle freisetzen können, die sich an umliegenden Knochen ablagern. Diese Metallablagerungen können zu einer Rückbildung des umliegenden Knochens (Osteolyse) führen und Grund für eine verfrühte Lockerung der Implantate sein. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Advanced Science“ präsentiert.

Endoprothesen sind weit verbreitet

Endoprothese wie beispielsweise künstliche Knie- und Hüftgelenke werden häufig bei degenerativen Gelenkerkrankungen und verschlissenen Gelenken eingesetzt. Sie sollen die Beweglichkeit der Patientinnen und Patienten erhöhen und schmerzfreie Bewegungen ermöglichen. In Deutschland werden solche Eingriffe sehr häufig durchgeführt.

Bislang unbekannte Risiken

Die Prothesen bestehen gewöhnlich aus verschiedenen Metallverbindungen, die eine mechanische Stabilität des Implantats möglichst lange garantieren sollen. Nun zeigte sich allerdings, das die Risiken durch Metallablagerungen aus künstlichen Gelenken bislang unterschätzt wurden. Anders als vermutet, können die Metallprothesen eine ständige Quelle für freigesetzte Metalle im Körper sein, die die Gesundheit der umliegenden Knochen gefährden.

Endoprothese nicht so sicher, wie bislang angenommen

Die Forschungsgruppe der Charité um Dr. Sven Geißler untersuchte erstmals mithilfe modernster Technik Verschleiß- und Korrosionsprodukte von Hüft- oder Knie-Endoprothesen im umliegenden Knochengewebe von 14 Teilnehmenden. Dazu verwendete das Team ein einzigartiges Synchrotron-basiertes Röntgenfluoreszenz-Bildgebungssystem. „Mit unserer Arbeit zeigen wir zum ersten Mal, dass sowohl partikuläre als auch gelöste Metalle, die aus Endoprothesen stammen, im umliegenden Knochen und im Knochenmark in überphysiologischen Konzentrationen vorhanden sind“, betont Dr. Geißler.

Die Prothesen sind mit einer Schutzschicht versehen, die solche Freisetzungen eigentlich verhindern sollen. „Die kollagenhaltige Schicht, die nach der Operation das Implantat verkapselt, isoliert dieses somit nicht in dem Ausmaß vom menschlichen Gewebe wie bisher angenommen“, folgert der Studienleiter. Die Gefahr für Knochenschäden durch solche Metallablagerungen wurde bislang außer Acht gelassen.

Material von Endoprothesen muss überdacht werden

„Unsere Studie leistet einen wesentlichen Betrag zur Verbesserung der Risiko-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten und zeigt, dass diese nicht nur Biokompatibilitätstests von Ausgangsmaterialien, sondern auch von deren späteren Verschleiß- und Korrosionsprodukten umfassen sollte“, resümiert Geißler. In Folgestudien sollen die Konsequenzen dieser Freisetzungen nun genauer untersucht werden. Gleichzeitig sollen neue Ansätze entwickelt werden, um solche Ablagerungen zu verhindern. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Janosch Schoon, Bernhard Hesse, Anastasia Rakow, u.a.: Metal‐Specific Biomaterial Accumulation in Human Peri‐Implant Bone and Bone Marrow; in: Advanced Science, 2020, onlinelibrary.wiley.com
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern (veröffentlicht: 11.08.2020), charite.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwischen vielen blau gefärbten Köpfen befinden sich einige rot eingefärbte.

Coronavirus: Herdenimmunität in Schweden weit entfernt

Darstellung Mikroroboter und Blutplättchen im Körperinneren.

Erster erfolgreicher Test - Wundbehandlung mit Mikrorobotern im Körper

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR