• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Medikament gegen Hepatitis C genehmigt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

USA genehmigen neues Medikament gegen Hepatitis

08.12.2013

Am Freitag wurde in den USA ein neues Medikament gegen Hepatitis C zugelassen. Sovaldi, so der Name des Mittels, stelle einen deutlichen Fortschritt in der Bekämpfung der Virus-Erkrankung dar. Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung war ein Österreicher.

Weniger Nebenwirkungen als herkömmliche Mittel
Am Freitag haben die US-Aufsichtsbehörden dem Pharmaunternehmen Gilead Sciences grünes Licht für ein neues Medikament gegen die gefährliche Lebererkrankung Hepatitis C gegeben. Die US-Zentren für Seuchenkontrolle (CDC) erklärten, dass das Mittel Sovaldi einen deutlichen Fortschritt in der Bekämpfung der Virus-Erkrankung darstelle. Die Tabletten, die auch unter dem Namen Sofosbuvir geführt werden, würden laut mehrerer Studien deutlich mehr Patienten helfen und zudem weniger Nebenwirkungen haben als herkömmliche Mittel.

170 Millionen Menschen infiziert
Schätzungen zufolge sind weltweit mehr als 170 Millionen Menschen mit Hepatitis C infiziert, davon etwa 3,2 Millionen in den USA. Übertragen wird die Krankheit durch Blut. Eine Impfung dagegen gibt es bislang nicht. Einige typische Symptome zu Beginn der Erkrankung, wie Fieber, Gliederschmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit werden oft als vermeintlicher grippaler Infekt wahrgenommen. Wird Hepatitis C nicht behandelt, so sind chronische Leberentzündungen (gelbe Augen) die Folge und als Spätfolge könne dadurch auch Leberkrebs entstehen.

Kostenintensive Therapie
Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Medikaments war der Österreicher Norbert Bischofberger, Vizepräsident von Gilead Sciences. Er ist auch der Entwickler des Grippe-Medikaments Tamiflu und wird daher oft als „Mister Tamiflu“ bezeichnet. Mit dem nun zugelassenen Mittel sollen 90 Prozent aller Hepatitis C-Fälle innerhalb von 12 Wochen geheilt werden können, jedoch zu einem hohen Preis: eine Tablette koste 1.000 US-Dollar, also etwa 730 Euro, was bei einer 12-wöchigen Behandlung rund 61.000 Euro ergibt. Dem Medikament wird nach Einschätzung von BMO Capital Markets ein Umsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar im kommenden Jahr vorausgesagt.

Bald auch in Europa
Sofosbuvir wurde auch bereits von der europäischen CHMP (Committee for Medicinal Products for Human Use ) positiv beurteilt und daher wird erwartet, dass das Medikament in spätestens drei Monaten von der EU Kommission zugelassen werde. Auch andere Pharmaunternehmen arbeiten derzeit an neuen Mitteln gegen Hepatitis C, etwa Boehringer Ingelheim aus Deutschland, Bristol-Myers Squibb oder AbbVie. Als Ziel gelte, ältere Standardtherapien mit dem zu spritzenden Wirkstoff Interferon zu ersetzen, da dieser schwere Nebenwirkungen auslösen kann. (ad)

Bild: Andrea Damm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Depressiv, dumm und müde im Winter

Neue Gentherapie hilft offenbar gegen Blutkrebs

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR